Quellensammlung > Wissenschaft

Wissenschaft


A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z 

  • Adamovich (2004): Eine neue Republik? (53/WISS-K)
  • Adamovich (2004): Rechtsvergleich im Verfassungsrecht. (315/WISS-K)
  • Adamovich (2004): Zu den Eigengesetzlichkeiten von Verfassungsreformen. (260/WISS-K)
  • Adamovich (2005): Christentum und Verfassung. (471/WISS-K)
  • Adamovich (2005): Verfassungsreform. Ein gewaltiges Vorhaben. (547/WISS-K)
  • Adamovich (2006): Justizverwaltung und Gewaltenteilung. (719/WISS-K)
  • Adamovich (2006): Nach dem Österreich-Konvent. (715/WISS-K)
  • Aichinger (1999): Wieviel Macht braucht die Kontrolle? (419/WISS-K)
  • Aichlreiter (1998): Wohin entwickelt sich das Legalitätsprinzip? (166/WISS-K)
  • Aichlreiter (2005): Vom Rechtsstaat zum Zielstaat? (546/WISS-K)
  • Aistleitner (2005): Richter - Gerichtsbarkeit. (655/WISS-K)
  • AK Tirol (1994): Kammern und Pflichtmitgliedschaft. (784/WISS-K)
  • Akyrek/Marik (2007): Neuerungen im Zusammenhang mit der Volksanwaltschaft. (881/WISS-K)
  • Althuber (2005): Aufhebung des § 117 BAO (656/WISS-K)
  • Alton (2003): Kulturinitiativen in Vorarlberg (8/WISS-K)
  • Amt der niederösterreichen Landesregierung (1990): Die Vereinbarkeit öffentlicher Ämter (343/WISS-K)
  • Appel/Blümel (1998): Soziale Grundrechte - Kriterien der Politik (109/WISS-K)
  • Atzmanstorfer, et al: Grünbuch der Dienstleistungen von allgemeinem Interesse (6/WISS-K)
  • Atzmüller et al: Liberalisierung öffentlicher Dienstleistungen in der EU und in Österreich, betreffend Beschäftigung, Arbeitsbeziehungen und -bedingungen (2/WISS-K)
  • Atzmüller (1983): Kostentragungspflicht der einzelnen Gebietskörperschaften. (677/WISS-K)
  • Atzwanger/Zögernitz (1989): Bundesrat - Geschäftsordnung 1988. (127/WISS-K)
  • Atzwanger/Zögernitz (1999): Nationalrat-Geschäftsordnung. (204/WISS-K)
A
  • Balthasar (2000): Die unabhängigen Verwaltungssenate. (797/WISS-K)
  • Balthasar (2007): Vom UBAS zum "Bundesverwaltungsgericht". (839/WISS-K)
  • Bammer (2004): Verfassungsrechtliche Absicherung rechtsanwaltlicher Vertretung. (502/WISS-K)
  • Bammer (2005): Die Grundrechte in der Rechtsprechung der Zivilgerichte. (633/WISS-K)
  • Barazon (1986): Gemeinsame Wahlen nach fünf Jahren. Verlängerung der Legislaturperiode - ein verfassungsrechtliches Problem? (227/WISS-K)
  • Barfuß (1997): Grenzen der Verfassungsänderung. (766/WISS-K)
  • Barfuß (2002): Kartellrecht und Bundesverfassung. (405/WISS-K)
  • Barta (2004): Platons Plädoyer für Gesetzespräambeln. (515/WISS-K)
  • Barta/Kern (2002): Recht auf Gesundheit. (742/WISS-K)
  • Bartelt (2005) Europafähigkeit des Grundgesetzes und die Föderalismuskommission (598/WISS-K)
  • Bartole (2004): On the judicial implementation of Constitutional economic and social rights in Italy. (328/WISS-K)
  • Bauböck (2003): Wessen Stimme zählt? Thesen über demokratische Beteiligung in der Einwanderungsgesellschaft. (143/WISS-K)
  • Bauer et al. (2008): Reformen der vertikalen Aufgabenverteilung. (852/WISS-K)
  • Bauer ua. (2006): Finanzmanagement im föderalen Staat. (811/WISS-K)
  • Bauer (2006): Wahlsysteme in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. (827/WISS-K)
  • Bauer/Biwald/Dearing (2003): Öffentliches Management in Österreich. (803/WISS-K)
  • Bauer/Biwald/Dearing (2005): Public Governance. (785/WISS-K)
  • Baumgartner (1998): EU-Mitgliedschaft und Grundrechtsschutz. (740/WISS-K)
  • Baumgartner (2003): Zur verfassungsrechtlichen Verankerung des Berufsbeamtentums. (758/WISS-K)
  • Baumgartner (2006): Ausgliederung der Zivildienstverwaltung. (651/WISS-K)
  • Baumgartner (2006): Ausgliederung und öffentlicher Dienst. (714/WISS-K)
  • Becker (2005): Europäische Daseinsvorsorge. (571/WISS-K)
  • Benn-Ibler (2004): Vom Stellenwert der freien Berufe. (501/WISS-K)
  • Benz (2004): Demokratiereform durch Föderalisierung? (30/WISS-K)
  • Berchthold (1988): Die Verhandlungen zum Forderungsprogramm der Bundesländer (692/WISS-K)
  • Berchtold (1969): Der Bundespräsident. (150/WISS-K)
  • Berchtold (1972): Gemeindeaufsicht. (660/WISS-K)
  • Berchtold (1991): Die persönliche Freiheit als Problem der 1. Republik. (375/WISS-K)
  • Berchtold (1993): Verfassungspolitische Zielsetzungen und ihre Verwirklichung 1920-1925.1929. (377/WISS-K)
  • Berchtold (1998): Verfassungsgeschichte der Republik Österreich. (770/WISS-K)
  • Berger (2004): Der Europäische und der Österreich-Konvent - Versuch eines Vergleichs. (274/WISS-K)
  • Berger (2004): Der Europäische und der Österreich-Konvent. Versuch eines Vergleichs. (261/WISS-K)
  • Bergmann et al (2004): Gender Budgeting. (70/WISS-K)
  • Berka (2003): Whistleblower and Leaks. (346/WISS-K)
  • Berka (2004): Das BVG-Rundfunk: Rundfunkrechtliches Leitprinzip für einen modernen Rundfunk oder absoletes Verfassungsrecht? (331/WISS-K)
  • Berka/Schäffer/Stolzlechner/Wiederin (2004): Verfassungsreform. Überlegungen zur Arbeit des Österreich-Konvents. (247/WISS-K)
  • Bernsdorff/Borowsky: Der Grundrechtekonvent: unveröffentlichte Arbeitsdokumente. (730/WISS-K)
  • Bernsdorff/Borowsky: Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Handreichungen und Sitzungsprotokolle. (729/WISS-K)
  • Bezemek (2007): Der Subsidiarantrag. (878/WISS-K)
  • Bezemek (2008): "Die Gesetzesbeschwerde" (847/WISS-K)
  • Biaggini (2003): Erfahrungen mit Projekten der Verfassungsrevision: Die Totalrevision der schweizerischen Bundesverfassung. (320/WISS-K)
  • Bielefeldt (2006): Bedrohtes Menschenrecht. Erfahrungen mit der Religionsfreiheit. (759/WISS-K)
  • Biwald/Hack/Wirth (2006): Interkommunale Kooperation. (712/WISS-K)
  • Blümel (2003): Braucht Österreich eine neue Verfassung? (555/WISS-K)
  • Blümel (2003): Österreich-Konvent. Die Umsetzung der Verfassungsrevision. (286/WISS-K)
  • Blümel (2004): Österreich-Konvent - Überlegungen zur Halbzeit. (285/WISS-K)
  • Blümel/Grabner/Poier (2005): Allheilmittel Konventsmethode? (620/WISS-K)
  • BMI (2005): Terror - Prävention - Rechtsschutz (21/WISS-K)
  • Brandstetter (2003): Zur Reform des strafprozessualen Hauptverfahrens (46/WISS-K)
  • Bratrschovsky (2003): Wissen ist Macht - Auch im Umweltschutz (355/WISS-K)
  • Brauneder (2004): Was ist die Verfassung? (306/WISS-K)
  • Brauneder (2005): Österreichische Verfassungsgeschichte. (771/WISS-K)
  • Brink/Reinemann (2002): Parlamente im Prozess der Verwaltungsmodernisierung. (593/WISS-K)
  • Brix (2006): Nachruf auf einen Konvent. (816/WISS-K)
  • Brix/Nautz/Poier (2006): Die österreichische Verfassungsdiskussion und die Zivilgesellschaft. (66/WISS-K)
  • Broda (1986): Parlamentarische Demokratie und richterliche Unabhängigkeit in der 2. Republik - Äußere und Innere Unabhängigkeit des Richters. (371/WISS-K)
  • Bröthaler/Bauer/Schönbäck (2006): Österreichs Gemeinden im Netz der finanziellen Transfers. (749/WISS-K)
  • Bruckner (2004): Wieviele politische Funktionsträger braucht Österreich? (493/WISS-K)
  • Brückner/Held et al (2004): Der Verfassungs- und Konventsprozess im Spiegel der Sekundärliteratur (41/WISS-K)
  • Brünner/Ortner (1985): Die Finanzkontrolle in den österreichen Bundesländern. (421/WISS-K)
  • Budischowsky (1995): Die Prüfung der Kammern durch den Rechnungshof (337/WISS-K)
  • Budischowsky (1998): Die Umsetzung von EU-Normen in den Ländern. (574/WISS-K)
  • Bundschuh (2000): Vergleichende Untersuchung der Organisation und Funktion 2. Kammern im föderalem System. (838/WISS-K)
  • Burgstaller (2000): Art. 91 Abs. 2 und 3 B-VG (235/WISS-K)
  • Busek (2006): Freie Kirche im freien Staat. (716/WISS-K)
  • Busek/Hummer (2004): Der Europäische Konvent und sein Ergebnis - eine Europäische Verfassung. (482/WISS-K)
  • Bußjäger (1996): Ist der Bundesstaat noch reformierbar? Streiflichter zum Scheitern der Bundesstaatsreform. (195/WISS-K)
  • Bußjäger (1999): Die Organisationshoheit und Modernisierung der Landesverwaltungen. (765/WISS-K)
  • Bußjäger (2000): Die Übertragung von Aufgaben des eigenen Wirkungsbereichs auf staatliche Behörden als Instrument der Verwaltungsmodernisierung. (727/WISS-K)
  • Bußjäger (2001): Die Zustimmungsrechte des Bundesrates. (128/WISS-K)
  • Bußjäger (2001): Österreichisches Naturschutzrecht. (429/WISS-K)
  • Bußjäger (2001): Österreichisches Naturschutzrecht. (425/WISS-K)
  • Bußjäger (2002): Art. 104 B-VG (52/WISS-K)
  • Bußjäger (2002): Jenseits des Politischen. (744/WISS-K)
  • Bußjäger (2002): Neue Wege der Verwaltungsreform? (709/WISS-K)
  • Bußjäger (2002): Österreich: Verhandlungsföderalismus im Banne von Budgetsanierung und Verwaltungsreform. (565/WISS-K)
  • Bußjäger (2002): Vollzug von Bundesrecht durch die Länder. (762/WISS-K)
  • Bußjäger (2003): Föderalismus durch Macht in Schatten? - Österreich und die Landeshauptmännerkonferenz. (566/WISS-K)
  • Bußjäger (2003): Moderner Staat und innovative Verwaltung. (710/WISS-K)
  • Bußjäger (2003): Organisationsrechtliche Rahmenbedingungen einer Verwaltungsreform aus Sicht des Verfassungsrechts (67/WISS-K)
  • Bußjäger (2003): Verfassungsreform - ja, aber welche? (16/WISS-K)
  • Bußjäger (2004): Der Österreich-Konvent als Chance oder Inszenierung? (299/WISS-K)
  • Bußjäger (2004): Deregulierungsgesetz. (691/WISS-K)
  • Bußjäger (2005): Bundesstaatsreform ja, aber welche? (597/WISS-K)
  • Bußjäger (2005): Klippen einer Föderalismusreform. (492/WISS-K)
  • Bußjäger (2005): Mehrebenensysteme. (599/WISS-K)
  • Bußjäger (2006): Homogenität und Differenz (807/WISS-K)
  • Bußjäger (2006): Wieviel und welchen Staat braucht Österreich im 21. Jahrhundert? (820/WISS-K)
  • Bußjäger (2007): Bundesstaat und Gleichheitsgrundsatz. (834/WISS-K)
  • Bußjäger (2008): Die Föderalismusreform in Deutschland und Verfassungsreform in Österreich. (851/WISS-K)
  • Bußjäger/Bär/Willi (2006): Kooperativer Föderalismus im Kontext der Europäischen Integration (700/WISS-K)
  • Bußjäger/Hrbek (2005): Projekte der Föderalismusreform. (556/WISS-K)
  • Bußjäger/Kopf (1998): Bezügebegrenzung, Bundesstaat und Grundfreiheiten. (459/WISS-K)
  • Bußjäger/Larch (2004): Die Neugestaltung des föderalen Systems vor dem Hintergrund des Österreich-Konvents. (507/WISS-K)
  • Bußjäger/Weiss (2004): Die Zukunft der Mitwirkung der Länder an der Bundesgesetzgebung. (243/WISS-K)
  • Bydlinski (1963): Bemerkungen über Grundrechte und Privatrecht. (97/WISS-K)
B
  • Calliess (2004): Europa als Wertegemeinschaft. (612/WISS-K)
  • Cancik (2007): Die Rezeption neuer Verfassungsregelungen. (844/WISS-K)
  • Cerny (1988): Sozialpolitik durch Grundrechtsreform? (107/WISS-K)
  • Curtin/Griller et al (2004): The Emerging Constitution of the European Union (25/WISS-K)
C
  • Dachs/ Fallend/ Wolfgruber (1997): Länderpolitik (550/WISS-K)
  • Dachs (1999): Das Ende des Regierungsproporzes im Bundesland Salzburg. (577/WISS-K)
  • Damjanovic (2007): Weisungsfreie Behörden: der Vorschlag für eine Neufassung des Art 20 Abs 2 B-VG (869/WISS-K)
  • Danninger (2005): Der Österreich-Konvent. Persönliche Bewertungen eines Mitarbeiters. (533/WISS-K)
  • Davy (1991): Persönliche Freiheit und verfassungsgerichtliche Kontrolle. (376/WISS-K)
  • Debusmann (2004): "Justizverfassung neu": "Die Entfesselung der Dritten Gewalt - Der Geist aus der Flasche". (268/WISS-K)
  • Deutscher Bundestag (2004): Eine Verfassung für Europa - Der Europäische Konvent und der Deutsche Bundestag. (732/WISS-K)
  • Diaz (2004): Eine Lücke im Konventsprozess? (28/WISS-K)
  • Dickinger (1999): Der Bundespräsident im politischen System Österreichs. (149/WISS-K)
  • Die Landeshauptmänner von Vorarlberg, Kärnten und Wien zum Österreich-Konvent (17/WISS-K)
  • Diehsbacher (2002): Parlamentarische Kontrolle durch Akteneinsicht von Landtagsabgeordneten. (338/WISS-K)
  • Dimmel (2004): Zur "Effizienz" und anderen Paradigmen der Verfassungsreform. (284/WISS-K)
  • Dimmel/Noll (1990): Verfassung. (780/WISS-K)
  • Dirninger (2004): "Wer zahlt und wer schafft an?" (35/WISS-K)
  • Dohr (1977): Dokumentation zu Fragen der Verfassungsreform. (394/WISS-K)
  • Dohr (1977): Verfassungsreform in Österreich. (393/WISS-K)
  • Dossi (2003): Der EU-Grundrechtekonvent und der EU-Verfassungskonvent - Erfahrungen und Einsichten. (321/WISS-K)
  • Dossi (2004): Die gemeinschaftsrechtliche Staatshaftung am Beispiel Österreichs. (229/WISS-K)
  • Dujmovits (2000): Auslandsösterreicher-Wahlrecht und Briefwahl. (206/WISS-K)
  • Duschanek (2002): Beiträge zur Ausgliederungsdiskussion (59/WISS-K)
D
  • Eberhard (2003): Der "Österreich-Konvent": was kann er leisten? (298/WISS-K)
  • Eberhard (2005): Der verwaltungsrechtliche Vertrag. (506/WISS-K)
  • Eberhard (2005): Entwicklung des österreichischen Bundesverfassungsrechts. (688/WISS-K)
  • Eberhard (2005): Öffentliche Dienstleistungen. (657/WISS-K)
  • Eberhard (2007): Die Garantien für Selbstverwaltung und Universität. (883/WISS-K)
  • Eberhard (2008): Nichtterritorale Selbstverwaltung. (863/WISS-K)
  • Eberhard/Konrath (2004): Der Österreich-Konvent. (297/WISS-K)
  • Eberhard/Konrath/Trattnigg/Zleptnig (2006): Governance (673/WISS-K)
  • Eberhard/Lachmayer (2008): Constitutional Reform 2008 in Austria. (892/WISS-K)
  • Einem (2004): Die Quadratur der Sterne (38/WISS-K)
  • Einem (2004): Eine Verfassung für Europa (26/WISS-K)
  • Eisele (2006): Landesparlamente - (k)ein Auslaufmodell. (809/WISS-K)
  • Eisenberger (2007): Besetzung der Verwaltungsgerichte und des Verwaltungsgerichtshofes nach dem Entwurf zur Staats- und Verwaltungsreform. (872/WISS-K)
  • Eisenberger (2008): Besetzung der Verwaltungsgerichte (849/WISS-K)
  • Ennöckl (2007): Die Organisation der Verwaltungsgerichtsbarkeit im Entwurf zur Staats- und Verwaltungsreform. (873/WISS-K)
  • Enzelsberger (2005): Die Sicherheitspolitik in der Diskussion um eine neue österreichische Bundesverfassung. (503/WISS-K)
  • Ermacora (1961): Das Derogationsproblem im Lichte der Wiener Schule. (292/WISS-K)
  • Ermacora (1963): Handbuch der Grundfreiheiten und Menschenrechte. (781/WISS-K)
  • Ermacora (1967): Die Entwicklung des österreichischen Bundesverfassungsrechts seit 1956. (365/WISS-K)
  • Ermacora (1975): Die Entwicklung des österreichischen Staatsrechtes seit 1966 (1966-1975) (364/WISS-K)
  • Ermacora (1975): Verfassungsänderungen 1975. (367/WISS-K)
  • Ermacora (1977): Die Entwicklung des österreichischen Bundesverfassungsrechts seit 1975. (363/WISS-K)
  • Ermacora (1978): Verfassungsänderungen 1977 ohne Transparenz. (398/WISS-K)
  • Ermacora (1979): Bundesstaatliche Kostentragung. (678/WISS-K)
  • Ermacora (1982): Verfassungsnovelle und Staatsgrundgesetznovelle 1982 (385/WISS-K)
  • Ermacora (1983): Gedanken zur Wandlung des Gesetzmäßigkeitsgrundsatzes. (173/WISS-K)
  • Ermacora (1988): Grundriß der Menschenrechte in Österreich. (782/WISS-K)
  • Ermacora (1992): Österreichische Verfassungsentwicklung von 1978-1990 (362/WISS-K)
  • Esterbauer (1980): Stellung und Reform des Bundesrates in der BRD in Österreich (126/WISS-K)
  • Esterbauer (1997): Demokratiereform. (726/WISS-K)
  • Esterbauer (2002): Das "parlamentarische" Regierungssystem Österreichs - Verfassungsrecht und politische Wirklichkeit. (403/WISS-K)
  • Europäisches Parlament (1996): Regelung der Tätigkeit von Interessenvertretern und inter-fraktionellen Arbeitsgruppen innerhalb der Parlamente der Mitgliedstaaten. (335/WISS-K)
  • Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (2005): Jahrbuch des Föderalismus. (602/WISS-K)
  • Evers (1982): Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der österreichischen Schule als Rechtsproblem. (801/WISS-K)
E
  • Faber (2005): Das war der Konvent. (534/WISS-K)
  • Falkner/Müller (1998): Österreich im Mehrebenensystem. (572/WISS-K)
  • Fallend (1997): Regierungsproporz in der Krise. (182/WISS-K)
  • Fallend (2001): Zwischen politischer Dynamisierung und finanziellen Beschränkungen: Veränderungen in föderalen Gefüge Österreichs 1999/2000. (564/WISS-K)
  • Fallend (2004): Föderalismus - eine Domäne der Exekutiven? (36/WISS-K)
  • Feiel/Urbantschitsch (2000): Die neuen Strom-Regulatoren (89/WISS-K)
  • Feik (2002): Zugang zu EU-Dokumenten (348/WISS-K)
  • Feik (2003): Good Governance und Transparenz im Recht der EU. (347/WISS-K)
  • Feik (2003): Staatsbürgerschaft als Mittel oder Folge der Integration? (790/WISS-K)
  • Ferk (2005): Grundrecht im Alltag. (588/WISS-K)
  • Fessl, Johannes (2006): Focus-Podiumsdiskussion "Asylgerichtshof Jetzt!" (831/WISS-K)
  • Fessler (1974): Management des Staates. (570/WISS-K)
  • Fiedler (1987): Der Rechnungshof und die Finanzkontrolle in den Ländern. (460/WISS-K)
  • Fiedler (1987): Der Rechnungshof und die Finanzkontrolle in den Ländern. (448/WISS-K)
  • Fiedler (1994): Die staatspolitische Funktion des Rechnungshofes. (426/WISS-K)
  • Fiedler (2004): Der Österreich-Konvent - eine Zwischenbilanz (18/WISS-K)
  • Fiedler (2005): Der Österreich-Konvent. Ein Erfolg über Skeptizismus und Defaitismus. (548/WISS-K)
  • Fiedler (2005): Städte und Gemeinden. (607/WISS-K)
  • Fischer (2002): Die Entwicklung der Geschäftszeiten des österreichischen Nationalrates seit 1996. (404/WISS-K)
  • Fischer (2003): Der Österreich-Konvent: Ein großes Projekt (12/WISS-K)
  • Fischer (2003): Städte und Gemeinden - Grundpfeiler eines modernen Föderalismus. (495/WISS-K)
  • Fischer/Berger/Stein (1993): Nationalratswahlordnung 1992. (215/WISS-K)
  • Floretta (1988): Gedanken zu einer Verankerung eines verfassungsmäßig garantierten Rechts auf Arbeit. (106/WISS-K)
  • Floretta/Öhlinger (1978): Menschenrechtspakte. (690/WISS-K)
  • Forsthoff (1938): Die Verwaltung als Leistungsträger. (767/WISS-K)
  • Forsthoff (1973): Lehrbuch des Verwaltungsrechts. (768/WISS-K)
  • Franzke (2004): Die Laizität als Staatskirchenrechtliches Leitprinzip Frankreichs (31/WISS-K)
  • Frey (2005): Föderalismus - zukunftstauglich?! (662/WISS-K)
  • Frowein (2005): Österreichische Verwaltungsgerichtsbarkeit aus europarechtlichem Blickwinkel. (580/WISS-K)
  • Fuchs (2001): Rechtsbindung der Verwaltung als Poltikproblem (592/WISS-K)
  • Fuchs (2007): Der Beschwerdegegenstand im Verfahren der Verwaltungsgerichte erster Instanz. (875/WISS-K)
  • Funk (1976): Die grundlegenden Ordnungsprobleme im System der bundesstaatlichen Kompetenzverteilung. (728/WISS-K)
  • Funk (1978): Die Volksanwaltschaft als Institution des österreichischen Staatsrechts. (414/WISS-K)
  • Funk (1981): Die Besorgung öffentlicher Aufgaben durch Privatrechtssubjekte. (793/WISS-K)
  • Funk (1991): Nutzloses Verfassungsrecht. (175/WISS-K)
  • Funk (1992): Die Entwicklung des Verfassungsrechts. (359/WISS-K)
  • Funk (1995): Die Berichtigung von Verlautbarungsfehlern in Gesetzblättern. (189/WISS-K)
  • Funk (2001): Der Menschenrechtsbeirat (341/WISS-K)
  • Funk (2003): Erkenntnisse des VfGH 12.12.2001 G296/01 ua. (Bundeswertpapieraufsicht) (63/WISS-K)
  • Funk (2004): Der Österreich-Konvent in der Halbzeit. (283/WISS-K)
  • Funk (2004): Soziale Grundrechte und Konsenssuche im Österreich-Konvent. (325/WISS-K)
  • Funk (2005): Grundrechtsreform in Österreich - Stand und Perspektive. (631/WISS-K)
  • Funk (2005): Reform der Gesetzgebungskompetenzen im Bundesstaat. (470/WISS-K)
  • Funk (2005): Staatsziele und Grundrechte. (474/WISS-K)
  • Funk (2006): Kärntner Ortstafelkonflikt - Zulässigkeit einer Volksbefragung? (842/WISS-K)
  • Funk/Öhlinger (2002): Strafprozessreform und Verfassungsrecht. (125/WISS-K)
F
  • Gamper (2000): Die verfassungsrechtliche Grundordnung als Rechtsproblem. (74/WISS-K)
  • Gamper (2000): Österreich - das Paradoxon des zentralistischen Bundesstaates. (568/WISS-K)
  • Gamper (2002): Stabilitätspakt 2001 (676/WISS-K)
  • Gamper (2004): Die Regionen mit Gesetzgebungshoheit. (573/WISS-K)
  • Gamper (2005): Der Österreich-Konvent: Die Reform der Finanzverfassung. (558/WISS-K)
  • Gamper (2005): Global Theory of Federalism. (600/WISS-K)
  • Gamper (2005): Verfassungsrevision. (604/WISS-K)
  • Gamper (2006): The Austrian Constitutional Convention. (672/WISS-K)
  • Gamper (2008): Aktuelle Herausforderungen an ein "bewegliches System" der österreichischen Bundesverfassung. (884/WISS-K)
  • Gerlich (1973): Parlamentarische Kontrolle im politischen System. (432/WISS-K)
  • Gerlich (2003): Constitutional Debates. A tale of two Conventions. (282/WISS-K)
  • Gilse (2002): Gemeinden und Demokratie: Willensbildung in der Gemeindeselbstverwaltung (339/WISS-K)
  • Glantschnig (2003): Briefwahl - eine demokratische Notwendigkeit. (144/WISS-K)
  • Glauben/Brocker (2005): Das Recht der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse in Bund und Ländern. (334/WISS-K)
  • Glawischnig (2004): Parlamentarische Minderheitenrechte in Österreich. (466/WISS-K)
  • GÖD (2006): Positionen zum Bundesmitarbeitergesetz. (738/WISS-K)
  • Goerlich/Huber/Lehmann (2004): Verfassung ohne Gottesbezug? (530/WISS-K)
  • Goldeband (2004): Der Österreich-Konvent - Zwischenbilanz und Perspektiven. (262/WISS-K)
  • Goldeband (2005): In bester Verfassung. Die Rolle des Vorsitzenden des Österreich-Konvents. (531/WISS-K)
  • Goller/Oberkofler (2004): Grundrechtskatalog für Österreich? (772/WISS-K)
  • Görlitz (2004): Europäischer Verfassungsvertrag und künftige EU-Kompetenzen (29/WISS-K)
  • Grabensteiner (2006): Follow-up zum Österreich-Konvent. (750/WISS-K)
  • Grabenwarter (1997): Die demokratische Legitimation weisungsfreier Verwaltungsbehörden. (778/WISS-K)
  • Grabenwarter (1998): Auf dem Weg zur Landesverwaltungsgerichtsbarkeit. (119/WISS-K)
  • Grabenwarter (1999): Art. 133 B-VG (50/WISS-K)
  • Grabenwarter (2003): Bundesrat: Wenn Anträge keine Mehrheit finden... (132/WISS-K)
  • Grabenwarter (2004): Anträge ohne Mehrheit. (136/WISS-K)
  • Grabenwarter (2004): Österreich-Konvent und Gemeinden - eine Zwischenbilanz. (494/WISS-K)
  • Grabenwarter (2005): Die Grundrechtsdiskussion im Österreich-Konvent. (475/WISS-K)
  • Grabenwarter (2005): Eine neue Verfassung für Österreich? (553/WISS-K)
  • Grabenwarter/Holoubek (2000): Demokratie, Rechtsstaat und Kollegialbehörden mit richterlichem Einschlag (77/WISS-K)
  • Graf/Breiner (2005): Projekt Österreich. In welcher Verfassung ist die Republik? (472/WISS-K)
  • Grigg (1982): Amtsverschwiegenheit - Schutz der Parteien - Amtshaftung (332/WISS-K)
  • Grimm (2004): Die Verfassung im Prozess der Entstaatlichung. (746/WISS-K)
  • Griss (2005): Die Grundrechte in der zivilrechtlichen Rechtsprechung. (632/WISS-K)
  • Gröschner/Masing (2004): Transparente Verwaltung. (788/WISS-K)
  • Grotz (2005): "Europäisierung" der Bundesstaatsreform? (560/WISS-K)
  • Gusenbauer (2004): Gesellschaftliche Vielfalt und politische Steuerungsfähigkeit (22/WISS-K)
  • Gutknecht (1992): Das Prinzip Umweltschutz. (615/WISS-K)
  • Gutknecht (1999): Kommentar zum BVG-Umweltschutz. (614/WISS-K)
  • Gutknecht/Holoubek/Schwarzer (1990): Umweltverfassungsrecht. (619/WISS-K)
G
  • Haas et al: Liberalisierung öffentlicher Dienstleistungen in der EU und in Österreich, Sektoren Energie und Post (3/WISS-K)
  • Häberle (2006): Textstufen in österreichischen Landesverfassungen - ein Vergleich. (845/WISS-K)
  • Häde (2006): Zur Föderalismusreform in Deutschland. (814/WISS-K)
  • Haller (1991): Wahlrecht und Wählereinfluss in der Nationalrats-Wahlordnung. (225/WISS-K)
  • Haller (2005): Drei Anmerkungen zu den Grundrechten. (639/WISS-K)
  • Hammer (1987): Direkte Demokratie im österreichischen Verfassungsrecht. (445/WISS-K)
  • Hammer (1992): Länderstaatsverträge (193/WISS-K)
  • Hämmerle (2005): Betrachtungen zum Österreich-Konvent aus Sicht der der Zivilgesellschaft. (622/WISS-K)
  • Hämmerle (2005): Föderalismus in Österreich. (532/WISS-K)
  • Hammerschmid (2004): Verwaltungsreform in Österreich. (519/WISS-K)
  • Hammerschmid/Wutscher (2004): Aktuelle Trends in der österreichischen Verwaltung. (505/WISS-K)
  • Handler/Burger (2005): Ökonomische Fundierung der Daseinsvorsorge. (582/WISS-K)
  • Hartlieb/Konrath (2006): Auswahlbibliographie Rechnungshof und Verfassung. (794/WISS-K)
  • Hattenberger (1993): Umweltschutz als Staatsaufgabe. (616/WISS-K)
  • Hebeisen (1996): Staatszweck, Staatsziele, Staatsaufgaben. (745/WISS-K)
  • Heindl (2005): Partizipation und demokratische Kontrolle. (479/WISS-K)
  • Heißl/Lehner (2009): Staatsanwälte in der Verfassung. (886/WISS-K)
  • Heit (2005): Die Werte Europas. (805/WISS-K)
  • Helige (2005): Gerechtfertigte Erwartungen in die unabhängigen Richterinnen und Richter. (523/WISS-K)
  • Hellbling (1958): Die Verschwiegenheitspflicht. (351/WISS-K)
  • Heller (2005): Die Haftung des Staates für den Verstoß seiner Höchstgerichte gegen Gemeinschaftsrecht. (522/WISS-K)
  • Heller (2006): Zum Begriff der Kernaufgaben des Staates. (653/WISS-K)
  • Hengstschläger (1982): Der Rechnungshof. (450/WISS-K)
  • Hengstschläger (1990): Die Geheimhaltungspflicht des Rechnungshofes. (447/WISS-K)
  • Hengstschläger (1991): Totaländerung der Verfassung durch Gesetzessanierung? (695/WISS-K)
  • Hengstschläger (1995): Privatisierung von Verwaltungsaufgaben. (786/WISS-K)
  • Hengstschläger (1997): Finanzausgleich im Bundesstaat. (680/WISS-K)
  • Hengstschläger (2000): Rechnungshofkontrolle. (451/WISS-K)
  • Hengstschläger/Fiedler/Pollak (2002): Gegenwartsprobleme und Entwicklungstendenzen der Rechnungshofkontrolle (336/WISS-K)
  • Hiesel (1995): Verfassungsgesetzgeber und Verfassungsgerichtshof (694/WISS-K)
  • Hiesel (2004): Gedanken zur gerichtlichen Konkretisierung von Verfassungsrecht. (314/WISS-K)
  • Hilpold (2007): Ortsnamenregelungen aus völkerrechtlicher und europarechtlicher Sicht. (835/WISS-K)
  • Hirschmann (2005): Österreich: Land der Schrebergärten. (491/WISS-K)
  • Hochhauser (2004): Bundesstaat neu. (264/WISS-K)
  • Hofmann (2004): Kulturgüterschutz in der Sackgasse. (590/WISS-K)
  • Hohenwarter//Höllbacher (2008): Symposion "Die Schattung einer Verwaltungsgerichtsbarkeit I. Instanz" (888/WISS-K)
  • Hollaender (2005): Hüter der Verfassung. (605/WISS-K)
  • Holoubek (1997): Grundrechtliche Gewährleistungspflichten. (754/WISS-K)
  • Holoubek (2000): Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Konsequenzen der Ausgliederung, Privatisierung und Beleihung. (78/WISS-K)
  • Holoubek (2002): Verwaltungsreform zwischen Verwaltungsführung und Verwaltungskontrolle. (705/WISS-K)
  • Holoubek (2004): Grundrechtskompilation oder Grundrechtsreform? (250/WISS-K)
  • Holoubek (2004): Verfassungs- und Verwaltungsreform. (484/WISS-K)
  • Holoubek (2004): Zur Struktur sozialer Grundrechte. (329/WISS-K)
  • Holoubek (2006): Bringing the state back in? (650/WISS-K)
  • Holoubek/Lang (2008): Schattung einer Verwaltungsgerichtsbarkeit erster Instanz. (889/WISS-K)
  • Holoubek/Segalla (2002): Instrumente kommunaler Daseinsvorsorge. (665/WISS-K)
  • Holzinger (1988): Die Kundmachung von Rechtsvorschriften in Österreich. (190/WISS-K)
  • Holzinger (1991): Aktuelle Reformtendenzen im österreichischen Bundesverfassungsrecht. (397/WISS-K)
  • Holzinger (1991): Grundrechtsreform in Österreich. (774/WISS-K)
  • Holzinger (1992): Für eine Neukodifikation der österreichischen Bundesverfassung. (295/WISS-K)
  • Holzinger (1993): Gravierende verfassungsrechtliche Änderungen im Zusammenhang mit einem österreichischen EG-Beitritt (396/WISS-K)
  • Holzinger (1995): Verfassungsbereinigung - zur Frage der Neukodifikation der Bundesverfassung. (202/WISS-K)
  • Holzinger (1997): Der Bundesstaat in der Verfassungswirklichkeit. (192/WISS-K)
  • Holzinger (2002): Die Rechte der Volksgruppen in der Rechtssprechung des Verfassungsgerichtshofes. (326/WISS-K)
  • Holzinger (2004): Aktuelle Fragen des Bundesstaatsprinzips. (252/WISS-K)
  • Holzinger (2004): Bundesstaatsreform - eine neue Chance? (280/WISS-K)
  • Holzinger (2004): Der Verfassungsgerichtshof und das Gemeinschaftsrecht. (308/WISS-K)
  • Holzinger (2004): Sieben Thesen zum Österreich-Konvent. (281/WISS-K)
  • Holzinger (2005): Bleibt Österreich ein Staat und braucht es auch in Zukunft eine Verfassung? (490/WISS-K)
  • Holzinger (2005): Subisidiäre Verfassungsbeschwerde und neue Instrumente des Rechtsschutzes im Österreich-Konvent. (538/WISS-K)
  • Holzinger (2006): Der österreichische Bundesstaat und seine Reform. (648/WISS-K)
  • Horner (2004): Ausgliederung und Ingerenz. (798/WISS-K)
  • Hornyik (2004): Der Konvent und die Frauen. (291/WISS-K)
  • Hornyik (2006): Der Konvent und die Zivilgesellschaft unter besonderer Berücksichtigung der Gender-Aspekte. (823/WISS-K)
  • Hörtenhuber/Steiner (2004): Der Österreich-Konvent. Vorgeschichte, Aufgaben, Erwartungen. (296/WISS-K)
  • Hösele (2004): Der Österreich-Konvent (20/WISS-K)
  • Hösele (2006): Österreich-Konvent und Bürgergesellschaft. (818/WISS-K)
  • Hösele(2003): Genese und Ziele des Österreich-Konvents (11/WISS-K)
  • Hrbek/Eppler (Hg.): Deutschland vor der Föderalismus-Reform (7/WISS-K)
H
  • Institut für Föderalismus (2006): 30. Bericht über den Föderalismus in Österreich (2005). (813/WISS-K)
  • Irresberger (1994): Wege aus dem Verfassungsdschungel? (576/WISS-K)
I
  • Jabloner (1992): Das "Denksporterkenntnis" des Verfassungsgerichtshofes im Spannungsfeld von Verfassungsrecht und Rechtstechnik (167/WISS-K)
  • Jabloner (1995): Grundfragen der Landesgesetzgebung. (183/WISS-K)
  • Jabloner (1998): Strukturfragen der Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts. (117/WISS-K)
  • Jabloner (1999): Perspektiven der Verwaltungsgerichtsbarkeit (121/WISS-K)
  • Jabloner (2003): Verfassungsrechtliche Probleme um die Rechtsschutzbeauftragten. (230/WISS-K)
  • Jabloner (2004): Ist das Weisungsprinzip überholt? (303/WISS-K)
  • Jabloner (2004): Soll im Zuge der Verfassungsreform die Gleichrangigkeit der drei Höchstgerichte aufgegeben werden? (527/WISS-K)
  • Jabloner (2005): Die Reform der Verwaltungsgerichtsbarkeit im Österreich-Konvent. (537/WISS-K)
  • Jabloner (2005): Die Reform des Rechtsschutzes. (545/WISS-K)
  • Jabloner (2005): Vom Verfassungskampf zum Österreich-Konvent. (581/WISS-K)
  • Jabloner (2006): Vom unabhängigen Bundesasylsenat zum Verwaltungsgericht des Bundes. (720/WISS-K)
  • Jabloner (2007): Neue Wege des Rechtsschutzes - das Regierungsprogramm zur Verwaltungsgerichtsbarkeit. (833/WISS-K)
  • Jabloner (2008): Die Gesetzesbeschwerde. (891/WISS-K)
  • Jabloner/Mayer/Pesendorfer (2002): 125 Jahre Verwaltungsgerichtshof. (407/WISS-K)
  • Jabloner/Pesendorfer (1999): Verfassungsrechtliche Regelung der Entscheidungsbefugnisse der Landesverwaltungsgerichte. (120/WISS-K)
  • Jahnel (1987): Die Mitwirkung des Bundespräsidenten an der Bundesgesetzgebung. (152/WISS-K)
  • Jahnel (1998): Überlegungen für eine Neuordnung des Rechts der Untersuchungsausschüsse im Land Salzburg. (442/WISS-K)
  • Jesionek (1986): Parlamentarische Demokratie und richterliche Unabhängigkeit. (372/WISS-K)
  • Joerges/Ghaleigh (2003): Darker Legacies of Law in Europe. (769/WISS-K)
  • Journal für Rechtspolitik (2003): Ein Verfassungskonvent für Österreich? (317/WISS-K)
  • Journal für Rechtspolitik (2004): Briefwahl und E-Voting. (488/WISS-K)
  • JRP (1999): Einführung eines Minderheitsvotums am Verfassungsgerichtshof. (661/WISS-K)
  • JRP (2007): Schwerpunktheft zum Entwurf der Expertengruppe zur Staatsreform. (858/WISS-K)
J
  • Kalb/Potz/Schinkele (2005): Religions- und Weltanschauungsfreiheit im aktuellen Verfassungsdiskurs (663/WISS-K)
  • Karlhofer (2006): Verbändeinteressen und Verfassungsdiskussion. (822/WISS-K)
  • Karmasin - Markforschung (2004): Umfrage zum Thema Laiengerichtsbarkeit (23/WISS-K)
  • Kathrein (1986): Der Bundesrat. (133/WISS-K)
  • Katschthaler (1998): Der Föderalismusstreit zwischen Bund und Ländern. (575/WISS-K)
  • Keller (1999): Ein neues Wahlrecht zur Belebung unserer Demokratie. (221/WISS-K)
  • Kerschner (1996): Staatsziel Umweltschutz. (689/WISS-K)
  • Kersting (2004): Briefwahl im internationalen Vergleich. (608/WISS-K)
  • Kersting (2004): Briefwahl im internationalen Vergleich. (402/WISS-K)
  • Khakzadeh-Leiler (2007): Die Beschwerde gegen Entscheidungen der Verwaltungsgerichte erster Instanz an den Verwaltungsgerichtshof. (877/WISS-K)
  • Khol (1971): Ein Ombudsmann für Österreich? (416/WISS-K)
  • Khol (1973): Ein maßgeschneiderter Volksanwalt für Österreich. (415/WISS-K)
  • Khol (1995): Demokratieabbau durch EU-Regierungsgesetzgebung? (177/WISS-K)
  • Khol (2003): Der Österreich-Konvent: Auf dem Weg zu einer neuen Verfassung (10/WISS-K)
  • Khol (2003): Die Gemeinden als Ort der Freiheit in der Europäischen Union. (496/WISS-K)
  • Khol (2005): Die österreichische Diskussion über eine Verfassungspräambel. (511/WISS-K)
  • Khol (2005): Österreich-Konvent und Verfassungsreform. Eine Zwischenbilanz. (559/WISS-K)
  • Khol/Konrath (2004): Der Österreich-Konvent. Ein Beitrag zum Wandel von Verfassungspolitik in Österreich. (1/WISS-K)
  • Khol/Konrath (2005): Der Österreich-Konvent. Auf dem Weg zu einer neuen Verfassung. (486/WISS-K)
  • Khol/Konrath (2006): Bilanz des Österreich-Konvents und Fortsetzung der Verfassungsreform. (671/WISS-K)
  • Khol/Peer (2001): Ausbau der Rechte der Volksanwaltschaft (342/WISS-K)
  • Klatzer (2005): Finanzverfassung und Gender. (481/WISS-K)
  • Klaushofer (2007): Justizanwalt. (882/WISS-K)
  • Klaushofer (2008): Justizanwalt (848/WISS-K)
  • Klecatsky (1967): Der Rechtsstaat zwischen heute und morgen. (390/WISS-K)
  • Klecatsky (1968): Die Republik Österreich. Gestalt und Funktion ihrer Verfassung. (361/WISS-K)
  • Klecatsky (1976): Geht das Recht der Republik Österreich vom Volk aus? (366/WISS-K)
  • Klecatsky (1980): Bundes-Verfassungsgesetz und Bundesverfassungsrecht. (253/WISS-K)
  • Klecatsky (1982): Soll das Bundes-Verfassungsgesetz wieder verlautbart werden? (384/WISS-K)
  • Klecatsky (1998): Gnadenerweise im Rechts- und Volksstaat. (153/WISS-K)
  • Klecatsky/Pickl (1984): Die Volksanwaltschaft. (418/WISS-K)
  • Kleger (2004): Der Konvent als Labor. (733/WISS-K)
  • Klinger (2007): Der Konvent. Ein neues Institut des europäischen Verfassungsrechts. (857/WISS-K)
  • Kloepfer (2003): Vom Zustand des Verfassungsrechts. (65/WISS-K)
  • Klug (2004): Gegenwart und Zukunft der Institutionen öffentlicher Kontrolle (357/WISS-K)
  • Kneihs (1998): Grundrechte und Sterbehilfe. (741/WISS-K)
  • Kneucker (2004): Gott über der, in der, unter der Verfassung? (516/WISS-K)
  • Kneucker (2005): Gott in der Verfassung? Insbesondere in der Präambel? (543/WISS-K)
  • Kneucker (2007): Die Rolle und die Positionen der Kirchen im Österreich-Konvent. (832/WISS-K)
  • Kneucker (2007): Gelingen Konvente? (890/WISS-K)
  • Knyrim/Haidinger (2005): Die Zulässigkeit der Bekanntgabe personenbezogener Daten (659/WISS-K)
  • Koch/Ebner (2006): Zivilgesellschaft und Mitsprache. (824/WISS-K)
  • Koja (1964): Mitwirkung und Mitverantwortung eines Bundesministers bei Vollzugsakten (Bescheiden) des Bundespräsidenten. (148/WISS-K)
  • Koja (1982): Landesrechnungshofkontrolle und Bundesverfassung. (423/WISS-K)
  • Koja (1993): Wer vertritt die Republik nach außen? (155/WISS-K)
  • Koja (1994): Die rechtlichen und politischen Möglichkeiten des Bundespräsidenten bei der Ernennung der Bundesregierung. (156/WISS-K)
  • Koja (1995): Die Auswirkungen der Bundesstaatsreform auf den Nationalrat und die Erfüllung seiner Aufgaben. (197/WISS-K)
  • Koja (1995): Proportionalitätswahl oder Mehrheitswahl der Landesregierung? (187/WISS-K)
  • Koller (2007): Die Neuerungen für den Rechnungshof - insbesondere die Überprüfung der Gebarung von Gemeinden und Gemeindeverbänden durch Landeskontrolleinrichtungen. (880/WISS-K)
  • Kolonovits (1999): Sprachenrecht in Österreich. (795/WISS-K)
  • Konrath ua. (2005): Gesetzesfolgenabschätzung. (552/WISS-K)
  • Konrath (2004): Vermittlung und Erinnerung. Anmerkungen zu den Präambeldiskussionen in der EU und in Österreich. (513/WISS-K)
  • Konrath (2005): Föderalismus und Kompetenzverteilung. (623/WISS-K)
  • Konrath/Zleptnig (2004): Bürger/innennähe, Transparenz und Vereinfachung. (518/WISS-K)
  • Kopetz (2005): Präambeln: unverbindliche Verfassungslyrik oder verbindliches Verfassungsprogramm? (760/WISS-K)
  • Kopetz (2007): Abschaffung aller "Sonderbehörden". (871/WISS-K)
  • Kopetzki (1986): Grenzen der außerberuflichen Immunität der Abgeordneten. (435/WISS-K)
  • Kopetzki (1989): Berufliche Immunität und zivilrechtliche Haftung. (436/WISS-K)
  • Koprivnikar (2003): Neuerungen in der Wiener Stadtverfassung (WStV) - Novelle LGBl 2001/26. (443/WISS-K)
  • Korinek (1970): Wirtschaftliche Selbstverwaltung (56/WISS-K)
  • Korinek (1986): Die Kontrolle wirtschaftlicher Unternehmungen durch den Rechnungshof. (449/WISS-K)
  • Korinek (1990): Die Beurkundung der Bundesgesetze durch den Bundespräsidenten. (157/WISS-K)
  • Korinek (1991): Zur Interpretation von Verfassungsrecht (104/WISS-K)
  • Korinek (1998): Ausgliederung-Privatisierung-Beleihung (81/WISS-K)
  • Korinek (1999): Überlegungen zur Reform der Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts. (122/WISS-K)
  • Korinek (2000): Art. 91 Abs. 1 B-VG (234/WISS-K)
  • Korinek (2000): Grundrechte und Verfassungsgerichtsbarkeit. (764/WISS-K)
  • Korinek (2000): Staatsrechtliche Bedingungen und Grenzen der Ausgliederung (79/WISS-K)
  • Korinek (2000): Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen staatlicher Regulierung der Medien vor dem Hintergrund der Konvergenz. (93/WISS-K)
  • Korinek (2004): Die doppelte Bedingtheit von gemeinschaftsrechts-ausführenden innerstaatlichen Rechtsvorschriften. (307/WISS-K)
  • Korinek (2005): Die Struktur der neuen Verfassung. (542/WISS-K)
  • Korinek/Gutknecht (2004): Christliche Werte in der österreichischen Verfassung. (401/WISS-K)
  • Korinek/Holoubek (1993): Grundlagen staatlicher Privatwirtschaftsverwaltung (98/WISS-K)
  • Körtner (2004): Sterben in der modernen Stadt (205/WISS-K)
  • Kostelka (1983): Immunität als subjektives Recht. (456/WISS-K)
  • Kostelka (2002): Rechtsschutzdefizit durch Ausgliederung (82/WISS-K)
  • Kozeluh/Kromer/Nitsch et al. (2006): "Wählen heißt erwachsen werden!" (596/WISS-K)
  • Kramer (2004): Ökonomische Aspekte der Bundesstaatsreform. (508/WISS-K)
  • Kropf (2001): Ausgliederungen aus dem öffentlichen Berreich (60/WISS-K)
  • Kucsko-Stadlmayer (1995): Die Volksanwaltschaft als Rechsschutzeinrichtungen. (411/WISS-K)
  • Kucsko-Stadlmayer (2003): Das Disziplinarrecht der Beamten (354/WISS-K)
  • Kucsko-Stadlmayer (2003): Grenzen der Ausgliederung (61/WISS-K)
  • Kucsko-Stadlmayer (2004): Staatshaftung. (238/WISS-K)
  • Kuras (2005): Gedanken zum Ausbau des Grundrechtschutzes. (638/WISS-K)
K
  • Lachmayer (2003): Das Konventsmodell. Organisationsrecht zwischen Pragmatismus und Transparenz. (287/WISS-K)
  • Lachmayer (2004): Effizienz als Verfassungsprinzip. (521/WISS-K)
  • Lachmayer (2007): Ausgliederungen und Beleihungen im Spannungsfeld der Verfassung. (867/WISS-K)
  • Lachmayer (2007): Zwischen Ordnung und Chaos. Von der Notwendigkeit der Verfassungsbereinigung und der Illusion des Inkorporationsgebotes. (859/WISS-K)
  • Lang (2006): Der finanzverfassungsrechtliche Abgabenbegriff. (649/WISS-K)
  • Laurer (1984): Der parlamentarische Untersuchungsausschuss. (441/WISS-K)
  • Lehner (2004): Steueraufkommen und seine regionale Verteilung in Österreich. (520/WISS-K)
  • Lehofer (2000): Die Regulierung der Infrastruktur im Lichte der Konvergenz (92/WISS-K)
  • Lengheimer (2001): Bundesrat neu! (73/WISS-K)
  • Lengheimer (2003): 7 Thesen zur Verwaltungsreform (72/WISS-K)
  • Lengheimer (2005): Der Österreich-Konvent und die Gemeinden. (487/WISS-K)
  • Lichtenecker/Salmhofer (2006): Gender Budgeting. (777/WISS-K)
  • Liebert/ Falke/ Packham/ Allnoch (2003): Verfassungsexperiment. (674/WISS-K)
  • Lienbacher (1998): Immunität von Landtagsabgeordneten - Regelungsspielraum der Länder. (437/WISS-K)
  • Lienbacher (2005): Verfassungsreform durch Konventsmethode? (485/WISS-K)
  • Lienbacher (2008): Der erste Teil der Verfassungsreform. (861/WISS-K)
  • Lienbacher (2008): Staatsreform - das erste Paket (846/WISS-K)
  • Lödl (2008): Die Reform des Bundeshaushaltsrechts. (864/WISS-K)
  • Loebenstein (1991): Das Expertenkollegium zur Neuordnung der Grund- und Freiheitsrechte. (773/WISS-K)
  • Loebenstein (1993): Verfassungspolitische Zielvorgaben des Jahres 1945 und ihre Verwirklichung aus der Sicht eines Zeitzeugen. (378/WISS-K)
  • Luf (2005): Menschenrechte: woher, wozu, wohin? (630/WISS-K)
L
  • Machacek (2004): Der Rechtsschutz und seine Feinde. (304/WISS-K)
  • Machacek (2004): Der Rechtsschutzbeauftragte nach der StPO: Weisungsfreier Sachwalter des Rechtsschutzes oder weisungsgebunden eine Horrorvision (526/WISS-K)
  • Machacek (2005): Der Rechtsschutzbeauftragte als Instrument zur Wahrung effektiven Rechtsschutzes. (586/WISS-K)
  • Machacek/Pahr/Stadler (1991-97): Grund- und Menschenrechte in Österreich. (775/WISS-K)
  • Madner (2005): Das Subsidiaritätsprinzip angewandt auf den österreichischen Föderalismus. (477/WISS-K)
  • Mantl (1995): Effizienz der Gesetzesproduktion. (254/WISS-K)
  • Mantl (1995): Erziehungsauftrag und Erziehungsmaßstab der Schule. (787/WISS-K)
  • Marcic ua. (1968): Zur Reform der österreichischen Innenpolitik 1955-1965. Dokumentation. (392/WISS-K)
  • Markel (1986): Die richterliche Amtsverschwiegenheit im Spannungsverhältnis zum Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit. (464/WISS-K)
  • Marko (1987): Kontrolle in der Gemeinde. (461/WISS-K)
  • Marko (2004): Direkte Demokratie zwischen Parlamentarismus und Verfassungsautonomie. (467/WISS-K)
  • Mattl (1987): Die Entwicklung von Politik und Gesellschaft in Österreich 1962-1974. (373/WISS-K)
  • Mattl (1991): Obrigkeitsstaatliche Tradition im Habsburgerreich und Zivilgesellschaft in Österreich (374/WISS-K)
  • Matzka (1980): Vertrauensschutz als Kompetenztatbestand (83/WISS-K)
  • Matzka (1985): Sozialdemokratie und Verfassung (360/WISS-K)
  • Matzka (2004): Das B-VG und die atypischen Organisationsformen der österreichischen Verwaltung. (316/WISS-K)
  • Matzner (1977): Öffentliche Aufgaben und Finanzausgleich. (681/WISS-K)
  • Maurer/Becker (2004): Die Europafähigkeit der nationalen Parlamente (43/WISS-K)
  • Mayer (1976): Der öffentlich-rechtliche Vertrag im österreichischen Abgabenrecht. (725/WISS-K)
  • Mayer (1988): Bürgerbeteiligung zwischen Rechtsstaat und Demokratie. (753/WISS-K)
  • Mayer (1989): Die unabhängigen Verwaltungssenate in den Ländern (110/WISS-K)
  • Mayer (1998): Die "Verhinderung" des Bundespräsidenten. (154/WISS-K)
  • Mayer (2002): Das österreichische Bundes-Verfassungsrecht (47/WISS-K)
  • Mayer (2003): Die Reform der österreichischen Verfassung. (288/WISS-K)
  • Mayer (2004): Ein Regelwerk und kein Lesebuch. (514/WISS-K)
  • Mayer (2005): Verfassung im Spannungsfeld politische Interessen. (836/WISS-K)
  • Mayer (2006): Gibt es unabänderliches Verfassungsrecht? (652/WISS-K)
  • Mayer/Platzgummer/Brandstetter (1989): Untersuchungsausschüsse und Rechtsstaat. (440/WISS-K)
  • Mayer/Rill/Funk/Walter (1976): Neuerungen im Verfassungsrecht. (408/WISS-K)
  • Mayr (2002): Gedanken zur Reform der österreichischen Gerichtsorganisation (123/WISS-K)
  • Mayrhofer (2007): Beschwerdelegitimation vor den Verwaltungsgerichten. (874/WISS-K)
  • Megner (2005): Änderungen in den Tabellenteilen des Ausschuss 2 nach dem 9. Juli 2004 (578/WISS-K)
  • Merkl (1931): Prolegomena einer Theorie des rechtlichen Stufenbaus. (246/WISS-K)
  • Merli (1988): Rechtsprobleme des Volksbegehrens in Bundes- und Landesgesetzgebung. (453/WISS-K)
  • Merli (2004): Rechtsschutz neu: Die Verwaltungsgerichte. (269/WISS-K)
  • Merten (2001): Der Bundesrat in Deutschland und Österreich. (129/WISS-K)
  • Merten (2002): Gesetzgebung im demokratischen Rechtsstaat - Rechtsstaatliche Dominanz und Rationalität (170/WISS-K)
  • Meyer (1995): Bundesstaatsreform und Umweltschutz. (427/WISS-K)
  • Meyer (2003): Die Landesumweltanwaltschaften. (428/WISS-K)
  • Meyer (2003): Kommentar zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union. (731/WISS-K)
  • Meyer (2005): Konventsbilanz (535/WISS-K)
  • Meyer (2006): Österreich-Konvent und Zivilgesellschaft. Ein Bericht. (821/WISS-K)
  • Meyer (2008): Die Wahlrechtsreform aus grüner Sicht. (856/WISS-K)
  • Michael (2006): Der experimentelle Bundesstaat. (815/WISS-K)
  • Miklau (2003): Die Staatsanwälte vor den Toren der Strafprozessreform. (232/WISS-K)
  • Mlinek (1995): Rechnungshof - Kontrolle der gesetzlichen Interessenvertretung. (457/WISS-K)
  • Morscher (2004): Untätigkeit von Staatsorganen. (312/WISS-K)
  • Mühlbacher (2004): Controlling statt Weisung. (500/WISS-K)
  • Mühlböck ua. (2003): Föderalismus in Österreich - Jänner 2002 bis Februar 2003. (567/WISS-K)
  • Müller (1999): Die Zuständigkeitsabgrenzung zwischen VfGH und VwGH. (233/WISS-K)
  • Muralt Müller (2001): Guichet virtuel und E-Voting - zwei Gemeinschaftswerke von Bund, Kantonen und Gemeinden (68/WISS-K)
  • Muzak (1996): Verfassungsrechliche Probleme der Direktwahl des Bürgermeisters. (465/WISS-K)
  • Muzak (1998): Die Neuregelung der Vertretung in der Bundesregierung. (161/WISS-K)
M
  • Neisser/ Puntscher-Riekmann (2002): Europäisierung der österreichischen Politik. (698/WISS-K)
  • Neisser (1986): Die Kontrollfunktion des Parlaments. (431/WISS-K)
  • Neisser (1988): Grundrechtsreform im politischen Spannungsfeld (105/WISS-K)
  • Neisser (1992): Verfassungspolitik und Verfassungsentwicklung ~ Europa (399/WISS-K)
  • Neisser (1998): Die Mitwirkungsbefugnisse des Nationalrates im Entscheidungsprozeß der Europäischen Union (178/WISS-K)
  • Neisser (2001): Die Kontrolle der Verwaltung. (452/WISS-K)
  • Neisser (2003): Wie könnte eine Verfassungsrevision in Österreich funktionieren? (324/WISS-K)
  • Neisser (2004): Die Konventsidee im Lichte soziokulturellen Wandels. (289/WISS-K)
  • Neisser (2004): Die sozialpolitische Dimension der europäischen Grundrechtsdiskussion. (327/WISS-K)
  • Neisser (2005): Weshalb eine neue Verfassung? (540/WISS-K)
  • Neisser (2006): Das Dilemma einer Verfassungsrevision. (817/WISS-K)
  • Neisser/Frieser (1992): Hilflos im Paragraphendschungel. (255/WISS-K)
  • Neisser/Hammerschmid (1998): Die innovative Verwaltung. (736/WISS-K)
  • Neisser/Handstanger/Schick (1994): Das Bundeswahlrecht. (214/WISS-K)
  • Nettesheim (2004): Kompetenzordnung im Verfassungsvertrag. (601/WISS-K)
  • Neuhofer (2003): Zukunftsperspektiven der kommunalen Interessenvertretung. (497/WISS-K)
  • Neuhold (2004): Außenpolitik und Demokratie: "Immerwährende" Neutralität durch juristische Mutation? (309/WISS-K)
  • Nödl (1995): Parlamentarische Kontrolle. (433/WISS-K)
  • Nohlen (2000): Wahlrecht und Parteiensystem. (213/WISS-K)
  • Noll/ Welan (2003): Gott in der Verfassung? (512/WISS-K)
  • Noll (1997): Die Verfassung der Republik (383/WISS-K)
  • Noll (2003): Braucht Österreich eine neue Verfassung? Plädoyer für eine Neukodifikation des österreichischen Verfassungsrechts. (319/WISS-K)
  • Noll (2004): Rechtslagen - kleines Panoptikum fraglicher Rechtszustände. (524/WISS-K)
  • Noll (2004): Rechtsschutz neu? (271/WISS-K)
  • Noll (2004): "Rechtsschutz neu" im Österreich-Konvent? (273/WISS-K)
  • Novak (1975): Bundes-Verfassungsgesetznovelle 1974 und Verwaltungsorganisation. (395/WISS-K)
  • Novak (1976): Bundesverfassung und Landtagswahl. (216/WISS-K)
  • Novak (1979): Reform oder Ruin der Bundesverfassung. (102/WISS-K)
  • Novak (1992): Das "differenzierte Legalitätsprinzip" in der verfassungsgerichtlichen Rechtssprechung. (168/WISS-K)
  • Novak (1993): Der Rechnungshof, der Verfassungsgerichtshof - und der überforderte Gesetzgeber. (458/WISS-K)
  • Novak (1994): Dogmatisches und Verfassungspolitisches zur Geschäftsordnung des Bundesrates. (134/WISS-K)
  • Novak (2005): Lebendiges Verfassungsrecht. (603/WISS-K)
  • Novak (2006): Formenwahl und Verwaltungshandeln. (647/WISS-K)
N
  • Oberhammer (2004): Justizverfassung neu - zum Vorschlag, einen Rat der Gerichtsbarkeit einzuführen. (267/WISS-K)
  • Obermann/Obermair/Weigel (2002): Evaluierung von Ausgliederungen. (101/WISS-K)
  • Offe (2003): Demokratisierung der Demokratie. (664/WISS-K)
  • Öhlinger (1973): Der völkerrechtliche Vertrag im staatlichen Recht. (270/WISS-K)
  • Öhlinger (1974): Das Problem des verwaltungsrechtlichen Vertrages. (724/WISS-K)
  • Öhlinger (1975): Der Stufenbau der Rechtsordnung. (245/WISS-K)
  • Öhlinger (1977): Die Verfassungsentwicklung in Österreich seit 1974. (387/WISS-K)
  • Öhlinger (1978): Die Bundesverfassungsgesetznovelle 1975 und die ersten Erfahrungen in der Praxis. (386/WISS-K)
  • Öhlinger (1981): Landeskontrollamt und Bundesverfassung. (422/WISS-K)
  • Öhlinger (1982): Die Grundrechte in Österreich. (699/WISS-K)
  • Öhlinger (1982): Methodik der Gesetzgebung. (257/WISS-K)
  • Öhlinger (1983): Verfassungsgerichtsbarkeit und parlamentarische Demokratie. (410/WISS-K)
  • Öhlinger (1984): Einrichtungen der finanziellen Kontrolle der Länder im Lichte der Verfassungautonomie. (424/WISS-K)
  • Öhlinger (1986): Kulturverfassungsrecht. (800/WISS-K)
  • Öhlinger (1990): Verfassungsgesetzgebung und Verfassungsgerichtsbarkeit. (275/WISS-K)
  • Öhlinger (1991): Auskunfsbefugnisse sowie Auskunfts- und Verschwiegenheitspflichten der Österreichischen Nationalbank. (446/WISS-K)
  • Öhlinger (1992): Europäische Integration und Art. 18 B-VG. (171/WISS-K)
  • Öhlinger (1992): Stil der Verfassungsgesetzgebung - Stil der Verfassungsinterpretation. (272/WISS-K)
  • Öhlinger (1993): Der Rückgriff auf die Bundesverfassung 1929. (382/WISS-K)
  • Öhlinger (1995): Das Scheitern der Bundesstaatsreform. (199/WISS-K)
  • Öhlinger (1995): Legalistätsprinzip und Europäische Integration (165/WISS-K)
  • Öhlinger (2000): Volksgesetzgebung. (667/WISS-K)
  • Öhlinger (2001): Doctrine of Separation of Powers. (687/WISS-K)
  • Öhlinger (2002): Die Entstehung und Entfaltung des österreichischen Modells der Verfassungsgerichtsbarkeit. (409/WISS-K)
  • Öhlinger (2002): Verfassung und Demokratie. (670/WISS-K)
  • Öhlinger (2003): Braucht Österreich eine neue Verfassung? (318/WISS-K)
  • Öhlinger (2003): Der Österreich-Konvent und die Gemeinden. (594/WISS-K)
  • Öhlinger (2003): Verfassungsrecht (55/WISS-K)
  • Öhlinger (2004): Die Selbstblockade des Bundesrates. (135/WISS-K)
  • Öhlinger (2004): Europa auf dem Weg zu einer Verfassung. (686/WISS-K)
  • Öhlinger (2005): Die Aufgabenverteilung zwischen Bund, Ländern und der Europäischen Union. (544/WISS-K)
  • Öhlinger (2005): Verfassungskern und verfassungsrechtliche Grundordnung. (469/WISS-K)
  • Öhlinger (2006): Völker- und Europarecht im Österreich-Konvent. (646/WISS-K)
  • Öhlinger (2008): Weisungsfreie Verwaltungsbehörden nach der B-VGNovelle 2008. (862/WISS-K)
  • Öhlinger/Matzka (1975): Demokratie und Verwaltung als verfassungsrechtliches Problem. (751/WISS-K)
  • Öhlinger/Welan (1977): Reflexionen zur Verfassungsreform. (400/WISS-K)
  • ÖJK (2002): Entstaatlichung - Gefahr für den Rechtsstaat? (58/WISS-K)
  • ÖJK (2003): Recht und Öffentlichkeit (345/WISS-K)
  • ÖJK (2004): Der Österreich-Konvent. Zwischenbilanz und Perspektiven. (258/WISS-K)
  • ÖJK (2005): Aktuelle Fragen des Grundrechtsschutzes. (629/WISS-K)
  • ÖJK (2008): Staatsreform (850/WISS-K)
  • ÖJZ (2007): Betrifft: Fugitive Normen und Menschen - der Staatsreform erster Teil. (843/WISS-K)
  • Olechowski (2005): Der Wert der Verfassung - Werte in der Verfassung. (539/WISS-K)
  • Ortner/Wielinger (1990): Die Immunität von Abgeordneten. (434/WISS-K)
  • Österreichische Gemeindebund/ österreichischer Städtebund (2003): 15 Jahre kommunale Interessenvertretung in der Bundesverfassung (174/WISS-K)
  • Österreichische Gesellschaft für Schule und Recht (2004): Österreich-Konvent - Schulverfassung neu. (483/WISS-K)
  • Österreichischer Städtebund (1979): Der Finanzausgleich und seine Bedeutung für die österreichischen Gemeinden. (683/WISS-K)
O
  • Pabel (2005): Verfassungsrechtliche Grenzen der Ausgliederung. (583/WISS-K)
  • Pabel (2007): Verwaltungsprozessrecht. (876/WISS-K)
  • Packham (2004): Konstitutionalisierung als Motor europäischer Öffentlichkeit? (34/WISS-K)
  • Pansi (1992): Inhalt, Auswirkung und Verwirklichung der Forderungsprogramme der Bundesländer. (201/WISS-K)
  • Parak: Rechtsvergleich zur rechtlichen Verankerung von Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse (4/WISS-K)
  • Pasterniak (2004): Ist der österreichische Bundeshaushalt transparent? (685/WISS-K)
  • Pauger (1983): Die Stellung der Oesterreichischen Nationalbank als Devisenbehörde (91/WISS-K)
  • Pelinka (2006): Föderalismus für das 21. Jahrhundert. (829/WISS-K)
  • Pelinka (2007): Föderalismus für das 21. Jahrhundert. (841/WISS-K)
  • Pernthaler/ Bußjäger (2004): Verfassungsbegründung und Verfassungsautonomie. (509/WISS-K)
  • Pernthaler (1969): Die Grundrechtsreform in Österreich. (779/WISS-K)
  • Pernthaler (1982): Land, Volk, Heimat. (696/WISS-K)
  • Pernthaler (1986): Die Verfassungsautonomie der österreichischen Bundesländer. (184/WISS-K)
  • Pernthaler (1990): Raumordnung und Verfassung. (748/WISS-K)
  • Pernthaler (1991): Überlegungen für eine Strukturreform der Kompetenzverteilung in Österreich. (734/WISS-K)
  • Pernthaler (1992): Föderalistische Verfassungsreform. (198/WISS-K)
  • Pernthaler (1993): Entwicklung der Landesverfassungen. (369/WISS-K)
  • Pernthaler (1997): Bundesstaatsreform als Instrument der Verwaltungsreform und des europäischen Föderalismus. (194/WISS-K)
  • Pernthaler (1998): Der Verfassungskern. (697/WISS-K)
  • Pernthaler (1999): (Kon-) Föderalismus und Regionalismus. (668/WISS-K)
  • Pernthaler (1999): Mehrheitsregierung: Eine neue Chance für Demokratie und Parlamentarismus in den Ländern. (185/WISS-K)
  • Pernthaler (2000): Verfassungsentwicklung (669/WISS-K)
  • Pernthaler (2004): Ungeschriebene Grundrechte und Grundrechtsprinzipien in der österreichischen Rechtsordnung. (330/WISS-K)
  • Pernthaler (2006): Braucht ein Grundrechtskatalog das Prinzip der Menschenwürde? (645/WISS-K)
  • Pernthaler/Bucher/Gamper (1998): Bibliographie zum österreichischen Bundesstaat. (737/WISS-K)
  • Pernthaler/Rath-Kathrein (1995): Bindung von Mitgliedern des Bundesrates an Aufträge der sie entsendenden Landtage. (137/WISS-K)
  • Pernthaler/Schernthanner (1994): Bundesstaatsreform 1994. (200/WISS-K)
  • Pernthaler/Weber/Wimmer (1992): Umweltpolitik durch Recht. (618/WISS-K)
  • Perthold-Stoitzner (1998): Die Auskunftspflicht der Verwaltungsorgane. (353/WISS-K)
  • Peschko-Gruber (2005): Der Österreich-Konvent. (536/WISS-K)
  • Pesendorfer (1978): Briefwahl und Verfassungsrecht. (226/WISS-K)
  • Pesendorfer (1986): Der Landeshauptmann. (181/WISS-K)
  • Pesendorfer (2001): Verwaltungsrecht, Verwaltungsgerichtsbarkeit und Föderalismus. (406/WISS-K)
  • Pfeifer (1964): Über die Beschlußfassung der Regierung und die Verantwortlichkeit ihrer Mitglieder (147/WISS-K)
  • Pichler (1991): Personalsenat statt Vollversammlung? (111/WISS-K)
  • Pichler (1994): Einführung einer Landesverwaltungsgerichtsbarkeit. (118/WISS-K)
  • Pickl (1992): Die Empfehlungsbefugnis der Volksanwaltschaft. (413/WISS-K)
  • Pickl (1998): Der Beitrag der Volksanwaltschaft zur Rechts- und Verwaltungsreform. (412/WISS-K)
  • Pietzker (2001): Organstreit. (454/WISS-K)
  • Pirklbauer (2005): Gender Budgeting und öffentliche Dienstleistungen (626/WISS-K)
  • Poier (2000): Aktuelle Wahlrechtsvorschläge. (223/WISS-K)
  • Poier (2001): Minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht. (212/WISS-K)
  • Poier (2004): Der Österreich-Konvent: Charakteristika-Erwartungen-Aussichten. (279/WISS-K)
  • Poier (2005): Keine neue Verfassung im Jubeljahr. (549/WISS-K)
  • Poier (2005): Konfliktlinien und Konsensmöglichkeiten im Österreich-Konvent. (554/WISS-K)
  • Poier (2006): Verfassungsreform und Partizipation. (826/WISS-K)
  • Polaschek (1999): Föderalismus als Wert? (569/WISS-K)
  • Polaschek (2005): Rechtshistorische Anmerkungen zur Verfassungsdiskussion. (541/WISS-K)
  • Politicum (2003): Österreich-Konvent (9/WISS-K)
  • Pollak/Slominski (2005): Konstitutioneller Moment und Verfassungsreform. (624/WISS-K)
  • Pöschl (2001): Der Menschenrechtsbeirat. (340/WISS-K)
  • Pöschl (2006): Wahlrecht und Staatsbürgerschaft. (654/WISS-K)
  • Pospischill (2005): Öffentliche Daseinsvorsorge - Rahmenbedingungen. (627/WISS-K)
  • Potacs (2000): Die Europäische Union und die Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts. (113/WISS-K)
  • Potacs/Rondo-Brovetto (2001): Reform der Kärntner Landesverwaltung (702/WISS-K)
  • Preiss (2005): Arbeitsweltbezogene Grundrechte. (658/WISS-K)
  • Promberger/Greil/Simon (2005): Pilotprojekt Flexibilisierungsklausel. (783/WISS-K)
  • Puntscher Riekmann/Pollak (2004): Constitutionalism and Democratic Representation in the European Union (24/WISS-K)
  • Puntscher-Riekmann ua. (2006): Europa Res Publica (810/WISS-K)
  • Putz (1961): Die geplanten Maßnahmen zur Vereinheitlichung der Rechtssprechung der österreichischen Höchstgerichte (115/WISS-K)
P
  • Ranacher (2002): Umsetzung des EU-Rechts durch die Länder (693/WISS-K)
  • Raschauer (1987): Monopolunternehmen (84/WISS-K)
  • Raschauer (1995): Gesetzmäßigkeitsgrundsatz und Wirtschaftsrecht. (164/WISS-K)
  • Raschauer (1998): Allgemeines Verwaltungsrecht (54/WISS-K)
  • Raschauer (2001): Art. 104 B-VG (48/WISS-K)
  • Raschauer (2003): Die Verfassungsrevision (2003). (322/WISS-K)
  • Raschauer (2003): Grundriß des österreichischen Wirtschaftsrechts (62/WISS-K)
  • Raschauer (2005): "Kernaufgaben des Staates". (584/WISS-K)
  • Raschauer (2007): Das Verhältnis zwischen Verwaltungsgerichtsbarkeit und Verfassungsgerichtshof im Gefolge der Verfassungsreform - kritische Anmerkungen. (879/WISS-K)
  • Raschauer (2008): Aspekte der Bundesverfassungsrechtsbereinigung (860/WISS-K)
  • Rassi (2005): Three steps to justice? (837/WISS-K)
  • Rathkolb (1993): "Verfassungs"-Projekte der Alliierten, der Exilanten und der Gründungsväter der Zweiten Republik 1944/1945. (381/WISS-K)
  • Ratz (2003): Grundrechtsschutz durch den Obersten Gerichtshof in Strafsachen. (231/WISS-K)
  • Ratz (2005): Grundrechte in der Strafjudikatur des OGH. (634/WISS-K)
  • Raza/Wedl/Angelo: Liberalisierung öffentlicher Dienstleistungen (5/WISS-K)
  • Rebhahn (1997): Staatshaftung wegen mangelnder Gefahrenabwehr. (239/WISS-K)
  • Rebhahn (1999): Staatshaftung bei Verletzung von Gemeinschaftsrecht und Umsetzung in Österreich. (112/WISS-K)
  • Reiger (1986): Die Bundesgesetzgebung und die Interessensvertretungen (188/WISS-K)
  • Reissner (2004): Rat der Gerichtsbarkeit. (606/WISS-K)
  • Reissner (2006): Der Rat der Gerichtsbarkeit. (723/WISS-K)
  • Resch (1998): Die Austro Control GmbH (94/WISS-K)
  • Rieder (1986): Erfahrungen mit der Laiengerichtsbarkeit in der zweiten Republik. (370/WISS-K)
  • Riener-Hofer (2001): Rechtsbereinigung und ihre Entwicklung in Österreich. (294/WISS-K)
  • Rill (1983): Demokratie, Rechtsstaat und staatliche Privatwirtschaftsverwaltung (172/WISS-K)
  • Rill (1998): Gemeindeselbstverwaltung und Bundesverfassung. (176/WISS-K)
  • Rill (1998): Was ist ein "Vorhaben im Rahmen der Europäischen Union"? (179/WISS-K)
  • Rill (2000): Kollegialbehörden mit richterlichem Einschlag und oberste Organe (95/WISS-K)
  • Rill (2001): Art. 18 B-VG (51/WISS-K)
  • Rill (2001): Staatsaufgaben aus rechtlicher und rechtspolitischer Sicht. (703/WISS-K)
  • Rill (2002): Gesetzgebung im demokratischen Rechtsstaat. (169/WISS-K)
  • Rill (2005): Die Republik und ihre Absicherung in der österreichischen Bundesverfassung (468/WISS-K)
  • Rill (2005): Wie können wirtschaftliche und soziale Selbstverwaltung sowie die Sozialpartnerschaft in der Bundesverfassung verankert werden? (562/WISS-K)
  • Rill (2006): Bundesstaatlichkeit und Gesamtänderungsschwelle. (642/WISS-K)
  • Rödler (1999): Neue Entwicklungstendenzen im Haushaltsrecht. (675/WISS-K)
  • Rossmann (2002): Finanzausgleich - Herausforderungen und Reformperspektiven. (701/WISS-K)
  • Rossmann (2005): Demokratisches Governance und Management öffentlicher Dienstleistungen (625/WISS-K)
  • Rossmann (2005): Finanzausgleich. (613/WISS-K)
  • Rossmann (2005): Reform der Finanzverfassung - bitte warten! (480/WISS-K)
  • Rossmann/Netuschill (2003): Verwaltungsreform 2000-2002. (666/WISS-K)
  • Ruffert (2004): Schlüsselfragen der Europäischen Verfassung der Zukunft. (27/WISS-K)
  • Ruhle (2000): Das Komm-Austria-Gesetz (86/WISS-K)
  • Ruhle (2003): Marktabgrenzung und -analyse nach dem neuen EU-Regulierungsrahmen (87/WISS-K)
  • Ruhle/Schwarz (2002): Effektive Behörden- und Rechtsmittelverfahren im Telekomrecht (88/WISS-K)
  • Ruppe (1980): Geheimnisschutz im Wirtschaftsleben (352/WISS-K)
  • Ruppe (1982): Abgabenrecht als Lenkungsinstrument. (682/WISS-K)
  • Ruppe (1992): Modell einer föderalistischen Finanzverfassung. (684/WISS-K)
  • Ruppe (2002): Verfassungsrechtliche Fragen der Finanzierung von Staatsaufgaben. (302/WISS-K)
R
  • Sachs (2005): Der Österreich-Konvent und seine möglichen Auswirkungen auf das Vergaberecht. (563/WISS-K)
  • Saladin (1995): Wozu noch Staaten? (743/WISS-K)
  • Sallinger (2004): Rechtsanwaltschaft und Verfassungskonvent. (499/WISS-K)
  • Sauer (2005): Demokratisch verfassen? Aspekte der Konstitutionalisierung staatlicher Herrschaft. (473/WISS-K)
  • Schäffer (1968): Die Rechtsquellen des Eheverfahrens. (293/WISS-K)
  • Schäffer (1979): Die Briefwahl. (222/WISS-K)
  • Schäffer (1995): Die Kontrollfunktion der Landesparlamente. (439/WISS-K)
  • Schäffer (1995): Untersuchungsausschüsse. (438/WISS-K)
  • Schäffer (1996): Kontrolle der Verwaltung durch Rechnungshöfe. (430/WISS-K)
  • Schäffer (2003): Wirtschaftsaufsichtsrecht (76/WISS-K)
  • Schäffer (2004): Über die "Schwäche" der Volksbegehren in Österreich. (300/WISS-K)
  • Schäffer (2005): Evaluierung der Gesetze/Gesetzesfolgenabschätzung. (551/WISS-K)
  • Schäffer/Stolzlechner (1993): Reformbestrebungen im Österreichischen Bundesstaatssystem. (196/WISS-K)
  • Schaller (1998): Auswahlbibliographie "Verfassungsreformdiskussionen in Österreich" (776/WISS-K)
  • Schaller (1998): Demokratie- und Verfassungs(reform) - Diskussionen in Österreich. (388/WISS-K)
  • Schaller (2000): Demokratie- und Verfassungs(reform) - Diskussionen in Österreich (1955-1997) - Anmerkungen und Vergleiche. (389/WISS-K)
  • Schaller (2003): Demokratiequalität in Österreich - Am Beispiel politische Partizipation (14/WISS-K)
  • Schambeck (1972): Die parlamentarische Kontrolle der Regierung. (791/WISS-K)
  • Schambeck (1997): Regierung und Kontrolle in Österreich. (792/WISS-K)
  • Schambeck (2003): Zur Bedeutung des parlamentarischen Zweikammernsystems - eine rechtsvergleichende Analyse des "Bikameralismus". (131/WISS-K)
  • Schambeck (2005): Österreichs Verfassung zwischen Recht und Politik. (587/WISS-K)
  • Schernthanner (1997): Kostentragung und Kostenteilung im Bundesstaat. (679/WISS-K)
  • Schernthanner (2005): Die "Tante Jolesch" und der Österreich-Konvent. (561/WISS-K)
  • Schernthanner (2006): Spitzen der Justizverwaltung. (722/WISS-K)
  • Schick (1994): Probleme der Wahlrechtsreform 1992. (220/WISS-K)
  • Schick (2004): Die Rolle des Staatsoberhauptes. (249/WISS-K)
  • Schieder (2005): Kommunale Dienstleistungen. (628/WISS-K)
  • Schilcher (1999): Österreichs dorniger Weg zur politischen Normalität. (224/WISS-K)
  • Schilcher (2002): Große Würfe - Große Sünden. (706/WISS-K)
  • Schilcher (2003): Verfassungsreform - ein Programm? (13/WISS-K)
  • Schilcher (2004): Moderne Verwaltung am Beispiel von Schule und Bildung. (489/WISS-K)
  • Schilcher (2005): Gedanken zum Ausbau des Grundrechtschutzes in Österreich. (637/WISS-K)
  • Schilcher (2006): Gedanken zur Gewaltenteilung im demokratischen Rechtsstaat. (721/WISS-K)
  • Schinkele (2006): Zum aktuellen europäischen und österreichischen Verfassungsdiskurs. (717/WISS-K)
  • Schmid (2009): Überlegungen zur Einführung eines Grundrechts auf Betreten der Natur in die österreichische Rechtsordnung (885/WISS-K)
  • Schnedl (1995): Das Ausländerwahlrecht - ein europäisches Gebot. (211/WISS-K)
  • Schneider (2001): Spielregeln für den investigativen Parlamentarismus (333/WISS-K)
  • Schnizer (2005): Schulreform und Verfassung. (579/WISS-K)
  • Schoch/Kloepfer (2002): Informationsfreiheitsgesetz. (356/WISS-K)
  • Schoißwohl (2002): Staatshaftung wegen Gemeinschaftsrechtsverletzung. (237/WISS-K)
  • Schönherr (1977): Volksanwaltschaft (417/WISS-K)
  • Schorkopf (2004): Kommentierung zu Verfahren nach Art. 99 GG (Verfassungsstreitigkeiten innerhalb eines Landes) (455/WISS-K)
  • Schramm (2003): Finanzmarktaufsicht verfassungsrechtlich abgesichert. Oder: Wie man die Verfassung weiter demontiert. (80/WISS-K)
  • Schroeder (2003): Familienwahlrecht und Grundgesetz. (219/WISS-K)
  • Schroeder/Weber (2006): Die Kompetenzrechtsreform. Aus österreichischer und europäischer Perspektive. (812/WISS-K)
  • Schulev-Steindl (2004): Subjektive Rechte im öffentlichen Interesse? (747/WISS-K)
  • Schüttemeyer/Sturm (1992): Wozu Zweite Kammern? Zur Repräsentation und Funktionalität zweiter Kammern in westlichen Demokratien. (138/WISS-K)
  • Schwarzenegger (2001): Staatshaftung. (236/WISS-K)
  • Segalla (2006): Kommunale Daseinsvorsorge. (808/WISS-K)
  • Shaw (2003): What's in a Convention? Process and substance in the project of European constitution-building (71/WISS-K)
  • Soyer (2005): Die Grundrechte in der Rechtsprechung der Strafgerichte. (635/WISS-K)
  • Starck (1997): Wahlen im demokratischen Verfassungsstaat. (218/WISS-K)
  • Starck (2004): Aspekte deutscher Bundesstaatlichkeit in Rechtssprechung und Reformplänen. (313/WISS-K)
  • Staudinger (2005): Partizipation und Kontrolle. (478/WISS-K)
  • Steger (2007): Baustelle Bundesstaat. (840/WISS-K)
  • Steger (2007): Die Erneuerung der Verfassungsgrundlage für die Haushaltsführung des Bundes. (853/WISS-K)
  • Steger (2008): Ziele und Umsetzung der Haushaltsreform des Bundes. (854/WISS-K)
  • Steger (2009): Die Haushaltsrechtsreform des Bundes. (887/WISS-K)
  • Stein/Wenda (2005): E-Voting in Österreich. (828/WISS-K)
  • Stein/Wenda (2007): Die Wahlrechtsreform 2007 (866/WISS-K)
  • Stöger (2007): Das "9+1"-Modell der Verwaltungsgerichtsbarkeit. (870/WISS-K)
  • Stolzlechner (1990): Möglichkeiten und Grenzen zeitgemäßer Unvereinbarkeitsregelungen aus der Sicht der Länder. (344/WISS-K)
  • Stolzlechner (2004): Soll das Legalitätsprinzip geändert werden? (251/WISS-K)
  • Strasser (2001): Eigenständigkeit der Staatsanwaltschaft - aus europäischer Sicht (124/WISS-K)
  • Strasser (2005): Die Rolle des Rechtsschutzbeauftragten im Verfassungsgefüge. (585/WISS-K)
  • Strejcek (1993): Zur Neuregelung der Stimmabgabe im Ausland durch die Nationalrats-Wahlordnung 1992. (207/WISS-K)
  • Strejcek (2004): Das Europawahlrecht - Stand und Perspektiven. (310/WISS-K)
  • Strejcek (2004): Das "Kinderwahlrecht", die Wahlgleichheit und die Aufgaben des Österreich-Konvents. (277/WISS-K)
  • Strutzenberger/Pointner (1995): Zur Reformdiskussion des Bundesrates. (140/WISS-K)
  • Suppanz (2005): Das Kreuz mit den Präambeln. (806/WISS-K)
  • SWS-Umfrage zum Vertrauen in öffentliche Institutionen vom Oktober 2005. (589/WISS-K)
S
  • Thaysen (2004): Föderalismusreform in Deutschland: auch aus der Sicht der Nachbarn zum Erfolg verpflichtet (19/WISS-K)
  • Thienel (1984): Das Verfahren vor der Volksanwaltschaft. (420/WISS-K)
  • Thienel (1989/1990): Österreichische Staatsbürgerschaft. (789/WISS-K)
  • Thienel (1990): Art. 49 B-VG und die Bestimmung des zeitlichen Geltungsbereiches von Bundesgesetzen. (228/WISS-K)
  • Thienel (1991): Der zeitliche Geltungsbereich von Normen im Lichte der Legistik. (240/WISS-K)
  • Thienel (1994): Was ist ein außer Kraft getretenes Gesetz? (180/WISS-K)
  • Thienel (2001): Sanierung von Kundmachungsmängeln in Bundesgesetzen. (191/WISS-K)
  • Thienel (2004): Staatsangehörigkeit und Wahlrecht im sich einigenden Europa: Das "Volk" im Sinne des Art. 3 I.ZPEMRK. (311/WISS-K)
  • Thienel (2005): Soziale Grundrechte in Österreich? Zur Durchsetzung sozialer Garantien im Verfassungsrang. (640/WISS-K)
  • Thienel (2006): Überlegungen zur Ausgestaltung sozialer Grundrechte. (641/WISS-K)
  • Titscher (2003): Die Gründe, die gegen eine Verfassungsreform sprechen, machen sie sinnvoll. (323/WISS-K)
  • Toggenburg (2007): Die EU-Grundrechteagentur: Satellit oder Leitstern? (830/WISS-K)
  • Tretter (1998): Die Grundrechte in Österreich. (739/WISS-K)
  • Twaroch (2006): Staatsgrenzen. (609/WISS-K)
T
  • Ünlü (2004): Eine neue Rolle für die einzelstaatlichen Parlamente in der EU (32/WISS-K)
  • Urbantschitsch/Feiel (2000): Schienenverkehrsmarkt-Regulierungsgesetz (90/WISS-K)
U
  • Valchars (2006): Die Debatten des Österreich-Konvents. Ein zivilgesellschaftliches Monitoring. (825/WISS-K)
  • Vereinigung der Österreichischen Richterinnen und Richter (2006): Gewaltenteilung im demokratischen Rechtsstaat. (718/WISS-K)
  • Vogl (2008): Staatsanwaltschaft und StPO-Reform. (865/WISS-K)
  • Völkel (2003): Institutionelle Reform im EU-Konvent (44/WISS-K)
V
  • Waechter (2006): Der öffentlich-rechtliche Vertrag. (611/WISS-K)
  • Wagner (1999): Die Finanzverfassung der EU. (75/WISS-K)
  • Waldrauch (2003): Wahlrecht ausländischer Staatsangehöriger in europäischen und klassischen Einwanderungsstaaten. (217/WISS-K)
  • Walter (1960): Verfassung und Gerichtsbarkeit. (796/WISS-K)
  • Walter (1965): Der Stufenbau nach der derogatorischen Kraft im österreichischen Recht. (242/WISS-K)
  • Walter (1966): ABGB. und Verfassung. (241/WISS-K)
  • Walter (1968): Derogation oder Invalidation. (290/WISS-K)
  • Walter (1973): Partizipation an Verwaltungsentscheidungen. (752/WISS-K)
  • Walter (1974): Der Aufbau der Rechtsordnung. (244/WISS-K)
  • Walter (1986): Amtsverschwiegenheit und Auskunftspflicht. (463/WISS-K)
  • Walter (1991): Die Vertretung des Bundespräsidenten im Lichte eines Vorschlags Kelsens zur Novellierung des Bundes-Verfassungsgesetzes. (158/WISS-K)
  • Walter (1993): Der Bundesrat zwischen Bewährung und Neugestaltung. (141/WISS-K)
  • Walter (1993): Hans Kelsen und "sein" Werk vor und nach 1945 (380/WISS-K)
  • Walter (1995): Zur Frage der Überschaubarkeit der Bundesverfassung (203/WISS-K)
  • Walter (1999): Die Funktion der Höchstinstanzen im Rechtsstaat Österreich. (116/WISS-K)
  • Walter (2004): Überlegungen aus Anlass des Wiedererscheinens von Kelsen/Froehlich/Merkl, Kommentar zum B-VG 1920. (278/WISS-K)
  • Wassermair (2004): Rekordwerte der Verlotterung. (45/WISS-K)
  • Weber (1980): Kriterien des Bundesstaates. (39/WISS-K)
  • Weber (1987): Die mittelbare Bundesverwaltung. (763/WISS-K)
  • Weber (1992): Macht im Schatten? (Landeshauptmänner-, Landesamtsdirektoren und andere Landesreferentenkonferenzen). (186/WISS-K)
  • Weber (1995): Umfassender Umweltschutz. (617/WISS-K)
  • Weber (1999): Art. 116 B-VG (49/WISS-K)
  • Weber (2003): Möglichkeiten der Verfassungsreform (15/WISS-K)
  • Weber (2003): Unentbehrlich fürs demokratische Prinzip. Die Stellung der Gemeinden in einer künftigen Bundesverfassung. (498/WISS-K)
  • Weber (2005): Zwei- oder dreigliedriger Bundesstaat? (525/WISS-K)
  • Weber (2006): Möglichkeiten und Grenzen der Reform der Kompetenzverteilung (643/WISS-K)
  • Wehlitz (2004): Die Partizipation der Jugend am Verfassungsprozess (33/WISS-K)
  • Weichselbaum (2003): Berufsbeamtentum und Verfassung. (735/WISS-K)
  • Weichselbaum (2004): Das Legalitätsprinzip als Nahtstelle zwischen den Grundprinzipien der österreichischen Bundesverfassung. (305/WISS-K)
  • Weichselbaum (2005): Warum (noch) Berufsbeamte? (755/WISS-K)
  • Weichselbaum (2007): "Staatsverträge neu" im Geist von Verfassungsbereinigung und völkerrechtlicher Handlungsfähigkeit: eine kritische Analyse. (868/WISS-K)
  • Weinzierl ua. (1995): Justiz und Zeitgeschichte. Symposionsbeiträge 1976-1993. (368/WISS-K)
  • Weinzierl ua. (1997): Richter und Gesellschaftspolitik (358/WISS-K)
  • Weinzierl (1965): Der Österreicher und sein Staat. (391/WISS-K)
  • Weinzierl (1993): Verfassungsüberleitung 1945 aus historischer Sicht (379/WISS-K)
  • Weiss (2000): Das Verhältnis des Bundesrates zu den Landesparlamenten. (130/WISS-K)
  • Weiss (2002): Verwaltungsreform 2001 - großer Wurf oder kleine Reform? (708/WISS-K)
  • Weiss (2003): Thesen zur föderalistischen Aufgabenverteilung unter den Rahmenbedingungen von eGovernment. (504/WISS-K)
  • Weiss (2005): Der Bundesrat im Österreich-Konvent. (557/WISS-K)
  • Welan (1967): Das Misstrauensvotum nach der österreichischen Bundesverfassung. (162/WISS-K)
  • Welan (1971): Bundespräsident und Bundeskanzler in staatsrechtlicher Sicht. (160/WISS-K)
  • Welan (1995): Der Bundespräsident im System der österreichischen Bundesverfassung. (151/WISS-K)
  • Welan (1997): Das österreichische Staatsoberhaupt. Aufwertung oder Abwertung? (146/WISS-K)
  • Welan (1998): Reform der Bundespräsidentschaft? (159/WISS-K)
  • Welan (2003): Österreichs Weg zum Rechtsstaat (64/WISS-K)
  • Welan (2004): Regierungsbildung und B-VG. (301/WISS-K)
  • Welan/Neisser (1971): Der Bundeskanzler im österreichischen Verfassungsgefüge. (145/WISS-K)
  • Wenger (1973): Förderungsverwaltung (96/WISS-K)
  • Werner (1961): Die Wiederverlautbarung der Bundesverfassung. (259/WISS-K)
  • Wessels (2001): Der Konvent - Modelle für eine innovative Integrationsmethode (42/WISS-K)
  • Wiederin (1995): Bundesrecht und Landesrecht. (99/WISS-K)
  • Wiederin (1999): Art. 22 B-VG (350/WISS-K)
  • Wiederin (2004): Bundesstaat neu. (263/WISS-K)
  • Wiederin (2004): Der Konvent zwischen Verfassungsgebung und Verfassungsänderung. (248/WISS-K)
  • Wiederin (2004): Sind soziale Grundrechte durchsetzbar? (517/WISS-K)
  • Wiederin (2004): Über Inkorporationsgebote und andere Strategien zur Sicherung der Einheit der Verfassung. (510/WISS-K)
  • Wiederin (2004): Über Verfassungen und Ruinen. (276/WISS-K)
  • Wiederin (2005): Der österreichische Bundesstaat und das Subsidiaritätsprinzip. (476/WISS-K)
  • Wiederin (2005): Soziale Grundrechte in Österreich? (636/WISS-K)
  • Wiederin (2005): Umverteilung und Existenzsicherung durch Sozialversicherungsrecht. (610/WISS-K)
  • Wiederin (2006): Gesamtänderung, Totalrevision und Verfassungsgebung. (644/WISS-K)
  • Wieland (2006): Staatsverschuldung als Herausforderung für die Finanzverfassung. (804/WISS-K)
  • Wielinger (1979): Gesamtreform der Bundesverfassung - Gesamtreform des Verfassungsverständnisses? (103/WISS-K)
  • Wielinger (1991): Was darf der Gesetzgeber? (163/WISS-K)
  • Wielinger (2004): Verwaltung neu - Überlegungen im Zusammenhang mit der Tätigkeit des Ausschusses 6 des Österreich-Konvents. (265/WISS-K)
  • Wiener Juristische Gesellschaft (1958): Differenzen in der Rechtssprechung der drei höchsten österreichischen Gerichtshöfe. (114/WISS-K)
  • Wieser (2000): Regulatoren in Netzwerkindustrien - Eine polit-ökonomische Synthese (57/WISS-K)
  • Wieser (2001): Art. 20 Abs. 3 B-VG und Art. 20 Abs. 4 B-VG (349/WISS-K)
  • Wieser (2002): Zur Prüfungskompetenz von parlamentarischen Untersuchungsausschüssen. (444/WISS-K)
  • WIFO (2006): Nachhaltigkeit des Österreichischen Finanzausgleichs. (713/WISS-K)
  • Wilhelm (2005): Vorsätzliche Verfassungswidrigkeit (591/WISS-K)
  • Wilhelm (2005): Vorsätzliche Verfassungswidrigkeit. (595/WISS-K)
  • Wimmer (1991): Die verfassungsrechtliche Unzulässigkeit der Gemeindegebarungskontrolle durch einen Landesrechnungshof. (462/WISS-K)
  • Wimmer (2004): Dynamische Verwaltungslehre. (108/WISS-K)
  • Wimmer/Müller (2006): Zielvereinbarungen im Verwaltungsalltag. (761/WISS-K)
  • Winkler (2004): Integrationsverfassungsrecht. (528/WISS-K)
  • Winkler (2004): Schweiz: E-Voting auf Bundesebene (69/WISS-K)
  • Winkler/Schilcher (1981): Gesetzgebung. (256/WISS-K)
  • Wirtschaftspolitische Blätter (2002): Staatsquote und Verwaltungsreform. (802/WISS-K)
  • Wiss. Dienste des dt. Bundestages (1995): Die Altersgrenzen für das aktive und passive Wahlrecht. (208/WISS-K)
  • Wiss. Dienste des dt. Bundestages (1995): Wahlsystem der Mitgliedstaaten der Europäischen Union. (210/WISS-K)
  • Wiss. Dienste des dt. Bundestags (1995): Zur Diskussion um die Herabsetzung des Wahlalters. (209/WISS-K)
  • WKÖ (2006): Die Zukunft der Selbstverwaltung. (711/WISS-K)
  • WKÖ/GÖD (2002): Evaluierung von Ausgliederungen. (100/WISS-K)
  • Wörgötter (2005): Das Konventsmodell: Höhere Legitimität für die EU-Entscheidungsfindung? (621/WISS-K)
  • Wuermeling (2004): Kalamität Kompetenz (40/WISS-K)
  • Wutscher (2002): Die österreichische Verwaltungsreform. (707/WISS-K)
  • Wutscher (2003): Auswahlbibliographie Verwaltungsreform. (704/WISS-K)
  • Wutscher (2004): Verwaltung neu. Zugleich eine Analyse der Arbeiten des Ausschusses 6 im Österreich-Konvent. (266/WISS-K)
  • Wutscher (2006): Zivilgesellschaft und Verwaltungspraxis in Österreich. (819/WISS-K)
  • Wutscher (2008): Wird Österreich gut verwaltet? (855/WISS-K)
W
  • Zängle (2004): The European Union benchmarking experience. (37/WISS-K)
  • Zellenberg (1999): Abschied vom Berufsbeamtentum. (756/WISS-K)
  • Zellenberg (2001): Gibt es staatliche Kernaufgaben? (799/WISS-K)
  • Zellenberg (2003): Bundesverfassung und Berufsbeamtentum. (757/WISS-K)
  • Zellhofer (2002): Die Kompetenzen der Energie-Control GmbH im Erdgasmarkt. (85/WISS-K)
  • Zimper (2005): Einflussmöglichkeiten der Gemeinden in Europa. (529/WISS-K)
  • Zögernitz (1997): Reformen der Geschäftsordnung des Bundesrates. (139/WISS-K)
  • Zwink (1978): Reform des Bundesrates. (142/WISS-K)
Z
Haftungsausschluss