Gamper,
Anna
Die
Regionen mit Gesetzgebungshoheit
Eine
rechtsvergleichende Untersuchung zu Föderalismus und Regionalismus in Europa
Frankfurt
a. M.: Peter Lang 2004
Regionen mit
Gesetzgebungshoheit gibt es nicht nur in den klassischen Bundesstaaten, sondern
zunehmend auch in jüngeren regionalistischen Systemen Europas. Die aktuelle
Regionalisierungsdynamik führt zur Frage, ob die althergebrachte
Differenzierung zwischen Bundes- und Regionalstaaten noch unter allen Umständen
aufrechterhalten werden kann. Ein typologischer Vergleich zwischen dem
Vereinigten Königreich, Belgien, Italien und Österreich zeigt auf, dass die
regionale Gesetzgebungshoheit – in ihrer gesamten rechtlichen Einbettung und
Ausgestaltung – hierfür ein zentrales Kriterium darstellt. In manchen Fällen
dürfte dies die Beurteilung eines Systems als bundestaatlich auch dann
rechtfertigen, wenn dieses sich aus einem ursprünglich einheitsstaatlichen
System ableitet.
Inhaltsübersicht:
I. Untersuchungsgegenstand
und Themenstellung
II. „Rechtsvergleichung
im Kraftfeld des Verfassungsrechts“
Erster Teil
I. Föderalismus und
Regionalismus als independente und interdependente Modelle des
Verfassungsstaates
1. Allgemeine
Bemerkungen
2. Föderalismus
3. Bundesstaatlichkeit
4. Regionalismus
II. Die
Gesetzgebungshoheit im Gefüge des Verfassungsstaates
1. Allgemeine
Bemerkungen
2. Regionale Gesetzgebungshoheit und
Demokratie
3. Regionale Gesetzgebungshoheit und
Rechtsstaatlichkeit
4. Regionale Gesetzgebungshoheit und
Gewaltenteilung
5. Regionale Gesetzgebungshoheit und
Kompetenzverteilung
Zweiter Teil
I. Das
Vereinigte Königreich
1. Thematische
Einführung
2. Die schottische Gesetzgebungshoheit
3. Die walisische Gesetzgebungshoheit
4. Die nordirische Gesetzgebungshoheit
5. Resümee
II. Belgien
1. Thematische
Einführung
2. Die Gesetzgebungshoheit der
Gemeinschaften und Regionen
3. Der Senat
4. Resümee
III. Italien
1. Thematische
Einführung
2. Einheitsstaat und
Bundesstaat im terminologischen Widerstreit
nach
der Verfassungsnovelle 2001/3
3. Die Kompetenzverteilung
4. Verfassungsautonomie
5. Asymmetrie
6. Die Beteiligung der Regionen an der
parlamentarischen Willensbildung auf zentraler Ebene
7. Kooperation und
Koordination
8. Resümee
9. Ausblick: Die aktuelle
Verfassungsreform – Fortschritt oder Rückschrittß
IV. Österreich
1. Thematische
Einführung
2. Kompetenzverteilung
3. Die Verfassungsautonomie der Länder
4. Kompetenzkontrolle
5. Kompetenzinterpretation
6. Kooperation und
Koordination
7. Der Bundesrat
8. Asymmetrie
9. Resümee
V. Die Partizipation der Regionen an
der aszendierenden und deszendierenden Phase europäischer Rechtserzeugung als
neuartige Form der Gesetzgebungshoheit?
Schlussbetrachtung in Thesen