Gerlich, Peter

Parlamentarische Kontrolle

Die Verwaltungsfunktionen des Nationalrates in Recht
und Wirklichkeit

Wien-New York: Springer 1973

 

Inhaltsübersicht

 

Erster Teil – Fragestellung und Methode

 

       I. Probleme der parlamentarischen Kontrolle

            A. Einleitung

            B. Parlamentarische Kontrolle und Gewaltenteilung

            C. Parlamentarische Kontrolle in der Verfassungstheorie

            D. Parlamentarische Kontrolle als aktuelles Problem

            E. Fragestellungen

 

      II.    Exkurs zur Methode

 

     III. Politisches System und Parlament

            A. Der Begriffsrahmen des politischen Systems

            B. Politisches System und Verfassung

            C. Die Stellung des Parlaments im politischen System

            D. Parlamentarische Kontrolle

            E. Thesen und Hypothesen

 

Zweiter Teil – Rechtliche Grundlagen der parlamentarischen Kontrolle

 

       I.    Die verfassungsrechtliche Stellung des Nationalrats

 

      II.    Die Genehmigung von Staatsverträgen

 

     III. Finanzielle Mitwirkungs- und Kontrollbefugnisse

 

     IV. Parlamentarische Anfragen

 

     V. Entschließungen

 

     VI.    Berichte der Regierung

 

    VII. Parlamentarische Untersuchungsausschüsse

 

   VIII.    Der Tätigkeitsbereich des Hauptausschusses

 

     IX. Petitionen

 

Dritter Teil – Politische Praxis der parlamentarischen Kontrolle

 

       I.    Die Stellung des Nationalrates im politischen System

            A. Die Entwicklung der Parteiendemokratie

            B. Strukturwandel des Nationalrates

            C. Funktionswandel des Nationalrates

            D. Nationalrat und Regimewandel

            E. Parlamentarische Kontrolle: Typologie und Fragestellungen

 

      II.    Die Genehmigung von Staatsverträgen

            A. Allgemeines

            B. Parlamentarische Praxis

            C. Parlamentarische Genehmigung und Systemwandel

            D. Bedeutung und Wirksamkeit

 

     III. Finanzielle Mitwirkungs- und Kontrollbefugnisse

            A. Allgemeines

            B. Finanzielle Mitwirkungsbefugnisse

            C. Finanzielle Kontrollbefugnisse

            D. Bedeutung und Wirksamkeit

 


     IV. Parlamentarische Anfragen

            A. Allgemeines

            B. Parlamentarische Praxis

            C. Parlamentarische Anfragen und Systemwandel

            D. Bedeutung und Wirksamkeit

 

     V. Entschließungen

            A. Allgemeines

            B. Parlamentarische Praxis

            C. Entschließungen und Systemwandel

            D. Bedeutung und Wirksamkeit

 

     VI.    Berichte der Regierung

            A. Allgemeines

            B. Parlamentarische Praxis

            C. Regierungsberichte und Systemwandel

            D. Bedeutung und Wirksamkeit

 

    VII. Parlamentarische Untersuchungsausschüsse

            A. Allgemeines

            B. Parlamentarische Praxis

            C. Untersuchungsausschüsse und Systemwandel

            D. Bedeutung und Wirksamkeit

 

   VIII.    Der Tätigkeitsbereich des Hauptausschusses

            A. Allgemeines

            B. Parlamentarische Praxis

            C. Hauptausschuss und Systemwandel

            D. Bedeutung und Wirksamkeit

 

     IX. Petitionen

            A. Allgemeines

            B. Parlamentarische Praxis

            C. Petitionen und Systemwandel

            D. Bedeutung und Wirksamkeit

 

Vierter Teil – Parlamentarische Kontrolle im politischen System

 

       I. Parlamentarische Kontrolle und Systemwandel

            A. Kontrollpraxis des Nationalrates

            B. Latente Kontrollen

            C. Parlamentarische Kontrolle und Systemwandel

            D. Wirksamkeit und Reform

            E. Zusammenfassung

 

      II. Parlamentarische Kontrolle und Verfassung

            A. Allgemeines

            B. Die Effektivität der parlamentarischen Kontrolle

            C. Schlussbemerkung

 

     III. Parlamentarische Kontrolle und Systemziele

            A. Allgemeines

            B. Die Funktionalität der parlamentarischen Kontrolle

            C. Schlussbemerkung