Fragenkatalog für den 13.
Oktober 2004
Die nächste
Sitzung des Ausschusses 5 soll der Klärung offener Punkte dienen. In Hinblick
auf die Ergänzungsmandate vom 28.5., 28.6. und 1.9.2004 wären daher folgende
Fragen zu beraten:
A) Zwei-Säulen-Modell
1.
Aufteilung
der Gesetzgebungskompetenzen nach dem Zwei-Säulen Modell (Auftrag lt
Ergänzungsmandat vom 28.5.2004)
a.
Aufrechterhaltung
der Vorschläge für die Zuordnung der Kompetenzfelder zur ersten und zweiten
Säule wie im Drei-Säulen-Modell?
b.
Modifizierung
der Vorschläge für eine Zuordnung nachstehender Kompetenzfelder (Details siehe
Anhang) zur dritten Säule:
- Öffentliches Auftragsvergabe
- Schulwesen
- Kulturgüterschutz
- Wasser-, Forst- und Bergwesen
- Abfallwirtschaft
- Energiewesen
- Umweltschutz
- Tier- und Pflanzenschutz
- Gesundheitswesen
- Landwirtschaft (Bereich:
Bodenreform)
- Land- und Forstwirtschaftliches
Arbeitsrecht
- Katastrophenhilfe
- Veranstaltungswesen
- Fürsorgerecht/Jugend (Bereich:
Sozialhilfe)
- Erwachsenenbildung und andere
außerschulische Bildungsformen
- Generalklausel
2.
Mechanismen
der Flexibilisierung
der Kompetenzverteilung in einem Zwei-Säulen-Modell?
a.
Kompetenzvereinbarungen
zwischen Bund und Ländern?
b.
Art 10
Abs 2 B-VG: Ausweitung der Möglichkeit zur Delegation von Gesetzgebungskompetenzen
an die Länder?
c.
Bedarfsgesetzgebung
(subjektive/objektive) (Modell Art 11 Abs 2 B-VG, Modell Art 10 Abs 1 Z 12 B-VG
- Abfallwirtschaft, Modell Art 15 Abs 9 B-VG)?
d.
Sonstige?
3.
Mitwirkung
der Länder an der
Gesetzgebung des Bundes:
a.
wechselseitige
Informationspflichten über Gesetzgebungsvorhaben;
b.
Einspruchsrechte/Zustimmungsrechte
des Bundesrates/der Länder.
Bleiben die Ausführungen im Bericht des
Ausschusses 5 vom 4.3.2004 auf den Seiten 25 bis 31 aufrecht?
B) Weitere Punkte der Ergänzungsmandate
C) Zuordnung der bisherigen Kompetenztatbestände zu den neuen
Kompetenzfeldern
Auf welche
Weise soll die Zuordnung der bisherigen Kompetenzfelder zu den neuen
Kompetenzfeldern erfolgen?
Anhang
Zu Punkt
1.b: Aufteilung der für die dritte Säule vorgeschlagenen Kompetenzen auf Bund
und Länder
Vorschläge in Angelegenheiten der
Öffentlichen Auftragsvergabe
Folgende Varianten
wurden diskutiert:
· Variante 1 (Bußjäger): Öffentliche
Auftragsvergabe → als eigener Kompetenztatbestand in der 3. Säule
·
Variante 2 (WKÖ, Wiederin): Öffentliche Auftragsvergabe → als Kompetenz
des Bundes (WKÖ: Zusammenfassung
in ein breiteres Kompetenzfeld „Angelegenheiten der Wirtschaft“; Wiederin: Eigener Kompetenztatbestand des Bundes)
Vorschläge
zum Schulwesen
Folgende Varianten wurden
diskutiert:
·
Variante
1 (Bußjäger):
- Pflichtschulen → als Kompetenz der Länder (allenfalls
Lehrplangestaltung als Kompetenz des Bundes)
- Schulwesen hinsichtlich Universitäten, Fachhochschulen, Mittlerer und Höherer
Schulen → als Kompetenz des Bundes
·
Variante
2 (Wiederin):
- Volkschulen (Schule der 6 bis 10 Jährigen) → als Kompetenz
der Länder
- Schulwesen, soweit es nicht unter Art ... fällt (Schule der 10 bis 18/19
Jährigen) → als Kompetenz der 3. Säule
- Wissenschaft und Kultus (einschließlich Universitäten und
Fachhochschulen) → als Kompetenz des Bundes
·
Variante
3a (WKÖ):
(der Vorschlag gilt vorbehaltlich der Ergebnisse des Ausschusses 6)
Die Trennung in Pflichtschulwesen und in höheres Schulwesen soll aufgegeben
werden. Stattdessen soll eine funktionale Kompetenzverteilung erfolgen, und
zwar in der Form, dass
- der Bund Bildungsziele, Koordination und Evaluierung festlegt und
- den Ländern Organisation und Schulverwaltung sowie die Ausgestaltung der
Zielvorgaben zukommt.
· Variante 3b :
Der Vorschlag
orientiert sich an der Variante 3, beschränkt sich allerdings auf die
Pflichtschulen.
· Variante 4 (Öhlinger):
- Pflichtschulen,
mittlere und höhere Schulen → als Kompetenz der 3. Säule
- Fachhochschulen und Universitäten
→ als Kompetenz des Bundes
Vorschläge in Angelegenheiten des Kulturgüterschutzes
Folgende
Varianten wurden diskutiert:
· Variante 1 (Bußjäger, Konecny): Kulturgüterschutz → als Kompetenz der 3. Säule
· Variante 2 (WKÖ): Angelegenheiten der Wissenschaft, Forschung, Kultus → als Kompetenzfeld des Bundes, das auch Kulturgüterschutz umfasst
Vorschläge in Angelegenheiten des
Wasser-, Forst- und Bergwesens
Folgende Varianten
wurden diskutiert:
· Variante 1 (Bußjäger, Öhlinger):
Wasser-, Forst- und Bergwesen
→ als Kompetenztatbestand
der 3.
Säule
· Variante 2 (Wiederin, BMLFUW):
Wasser-, Forst- und Bergwesen
→ als Kompetenz des Bundes
·
Variante 3 (WKÖ): Nutzung der natürlichen Ressourcen → als Kompetenz
des Bundes
· Variante 4 (Grüne): Umweltschutz
und Umweltwirtschaften → als auch das Wasser, Forst- und
Bergwesen umfassendes Kompetenzfeld des Bundes
Vorschläge
in Angelegenheiten der Abfallwirtschaft
Folgende Varianten
wurden diskutiert:
·
Variante 1 (Bußjäger): Abfallwirtschaft
→ als Kompetenztatbestand
der 3.
Säule
(einschließlich Chemikalienrecht und Giftrecht)
· Variante 2 (Wiederin, BMLFUW):
Stoffstrom- und Risikomanagement
→ als Kompetenz des Bundes
· Variante 3 (WKÖ): Schutz vor
Beeinträchtigung der Umwelt → als auch die Abfallwirtschaft
umfassendes Kompetenzfeld des Bundes
·
Variante 4 (Grüne): Umweltschutz und Umweltwirtschaften → als auch die
Abfallwirtschaft umfassendes Kompetenzfeld des Bundes
Vorschläge
in Angelegenheiten des Energiewesens
Folgende Varianten
wurden diskutiert:
·
Variante
1 (Bußjäger):
Energiewesen → als Kompetenz in der 3. Säule
· Variante 3 (WKÖ, Wiederin, Grüne):
Energiewesen (einschließlich Gaswirtschaftsrecht, biogene Rohstoffe,
Atomenergie) → als Kompetenz des Bundes
Vorschläge in Angelegenheiten des Umweltschutzes
Folgende
Varianten wurden diskutiert:
·
Variante
1 (Bußjäger):
Umweltschutz, soweit er nicht in die Zuständigkeit der Länder fällt →
als Kompetenz der 3. Säule
· Variante 2a (Wiederin): Umweltschutz, soweit er
nicht unter Art ... fällt → als Kompetenz des Bundes
· Variante 2b (BMLFUW): Umweltschutz mit Ausnahme
des Natur- und Landschaftsschutzes
→ als Kompetenz des Bundes
· Variante 3 (WKÖ): Schutz vor Beeinträchtigungen
der Umwelt (einschließlich Lärmschutz, Umweltverträglichkeitsprüfung und
Abfallwirtschaft) → als Kompetenz des Bundes
· Variante 4 (Grüne): Umweltschutz und
Umweltwirtschaften → als umfassendes Kompetenzfeld des
Bundes
Vorschläge in Angelegenheiten
des Tier- und Pflanzenschutzes
Folgende Varianten
wurden diskutiert:
·
Variante
1 (Bußjäger,
Wiederin): Tierschutz sowie Pflanzenschutz → als
Kompetenzfelder der 3. Säule
· Variante 2 (WKÖ): Tierschutz und
Pflanzenschutz → als Kompetenzfeld des Bundes (WKÖ: als
Teil des Kompetenzfeldes "Angelegenheiten der Wirtschaft")
Vorschläge
in Angelegenheiten des Gesundheitswesens
Folgende Varianten
wurden diskutiert:
·
Variante
1 (Bußjäger, WKÖ,
Wiederin):
- Angelegenheiten der Gesundheit (Gesundheitswesen, Ernährungswesen und
Veterinärwesen) → als Kompetenz des Bundes,
- Heil- und Pflegeanstalten → als Kompetenz der 3. Säule,
- regionale und örtliche Gesundheitsdienste sowie Leichen- und Bestattungswesen → als Kompetenz der Länder
· Variante 2 (Schnizer): Gesundheitswesen
(einschließlich Krankenanstalten, Strahlenschutz, Ernährungswesen,
Veterinärwesen) → als Gesamtkompetenzblock in der 3. Säule
Vorschläge in Angelegenheiten der Landwirtschaft
Folgende
Varianten wurden diskutiert:
· Variante 1 (Bußjäger, WKÖ, Wiederin):
Landwirtschaft (einschließlich Bodenreform, Tierzucht, Jagd und Fischerei) → als Kompetenz der Länder
(WKÖ: Inverkehrbringen landwirtschaftlicher Betriebsmittel
nicht in das Landwirtschaft, sondern Angelegenheiten der Wirtschaft)
· Variante 2 (BMLFUW): Land-, Forst- und
Wasserwirtschaft → als Kompetenzfeld des Bundes
- Bodenreform → als Kompetenz der 3. Säule
- Landwirtschaft (im Sinne des bisherigen Verständnisses dieser Kompetenz → als
Kompetenz der Länder.
Vorschläge in Angelegenheiten des Land-
und forstwirtschaftlichen Arbeitsrechts
Folgende Varianten
wurden diskutiert:
· Variante 1 (Bußjäger): Land- und forstwirtschaftliches Arbeitsrecht (einschließlich der beruflichen Vertretung) → als Kompetenz der Länder
· Variante 2: Land- und forstwirtschaftliches Arbeitsrecht (einschließlich der beruflichen Vertretung) → als Kompetenz der 3. Säule
· Variante 3 (Öhlinger): Arbeitsrecht → als auch das land- und forstwirtschaftliche Arbeitsrecht mitumfassende Kompetenz des Bundes
Vorschläge in
Angelegenheiten der Katastrophenhilfe
Folgende Varianten
wurden diskutiert:
· Variante 1 (Bußjäger):
Katastrophenhilfe, Feuerwehr- und Rettungswesen → als Kompetenz
der Länder
· Variante 2 (WKÖ, Wiederin):
Katastrophenhilfe → als Kompetenz der 3. Säule
· Variante 3 (Funk):
- überregionales Katastophen(schutz)management → als Kompetenz
des Bundes
- regionale Katastrophenhilfe
→ als Kompetenz der Länder
Vorschläge in Angelegenheiten Veranstaltungen
Folgende
Varianten wurden diskutiert:
·
Variante 1 (Bußjäger): Veranstaltungen und örtliche Sicherheit →
als Kompetenz der Länder
·
Variante
2 (Wiederin):
Veranstaltungswesen → als Kompetenz der 3. Säule
· Variante 3 (WKÖ): Angelegenheiten der Wirtschaft → als umfassendes Kompetenzfeld
des Bundes, das auch Veranstaltungswesen einschließt
Vorschläge in Angelegenheiten Fürsorgerecht / Jugend
Folgende
Varianten wurden diskutiert:
·
Variante 1 (Bußjäger, WKÖ):
Jugend und Sozialhilfe → als
Kompetenzen der Länder Jugendwohlfahrt und Jugendschutz sowie Sozial- und Behindertenhilfe →
als Jugendwohlfahrt, Jugendschutz sowie Sozial- und Behindertenhilfe
umfassende Kompetenzen der Länder
·
Variante
2 (Wiederin):
- Fürsorge (einschließlich Jugendschutz) und Pflege → als Kompetenz
der Länder
- Sozialhilfe sowie Bevölkerungspolitik
→ als Kompetenzen der 3. Säule
Vorschläge in Angelegenheiten Erwachsenenbildung
und andere außerschulische Bildungsformen
Folgende
Varianten wurden diskutiert:
·
Variante 1 (Bußjäger): → als Kompetenztatbestand der Länder
·
Variante 2 (WKÖ): → als Kompetenz der
3. Säule
Generalklausel
Folgende Varianten
wurden diskutiert:
· Variante 1: →
als Kompetenztatbestand der Länder
·
Variante 2 (WKÖ, Wiederin): → als Kompetenz der 3. Säule